Webcam extremSo schön sah man die Jungfrau noch nie
Eine neue Spezialkamera auf 3500 Metern Höhe überträgt das imposante Panorama der Jungfrau-Region ins Internet. Die hochauflösenden Bilder sind auch für Wetter-Prognosen hilfreich.
Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt und Windgeschwindigkeiten über 200 km/h: Die Webcam auf dem Jungfraujoch muss auch unter Extrembedingungen funktionieren. Eine Kunststoffkuppel umhüllt die Spezialkamera, die auf 3571 Metern steht, und schützt sie vor der hochalpinen Witterung. Nur die Eisbildung lässt sich nicht ganz verhindern, wie die aktuellen Aufnahmen zeigen.
Dieser Tage ist die neue Webcam in Betrieb gegangen, die bei der Hochalpinen Forschungsstation Sphinx montiert ist. Nun können alle Internet-Nutzer das eindrückliche Bergpanorama der Jungfrau-Region in hoher Bildauflösung betrachten. Unter webcam.switch.ch zeigt die Kamera rund um die Uhr Live-Bilder aus verschiedenen Perspektiven. Bei Regen, Schnee oder dichten Wolken ist auch mal gar nichts zu erkennen.
Stündlich werden 180-Grad-Panoramen erstellt. In einem täglichen Video-Zeitraffer können die spektakulären Wetterwechsel und Tagesverläufe nachträglich angeschaut werden.
1 Gigabit pro Sekunde
Die Webcam ist ein Projekt des Internet-Dienstleisters Switch und wird von der Schweizer Firma Redics betrieben. Im März 2010 hat Switch die Hochalpine Forschungsstation Sphinx mit einer Glasfaserleitung an das Schweizer Wissenschaftsnetz angeschlossen. Ein Breitbandanschluss auf 3500 Metern ist ungewöhnlich, aber sinnvoll. So können die Forscher von überall her auf die Messanlagen zugreifen und sie steuern. Pro Sekunde kann 1 Gigabit an Daten übertragen werden – und so sind auch die Bilddaten der Webcam live auf der Switch-Website abrufbar.
Gut für «Wetterfrösche»
Pro Tag sendet die Webcam vom Jungfraujoch rund sechs Gigabyte an Bilddaten an die Switch-Server in Zürich. Diese Fotos sind nicht nur für Touristen und Berggänger interessant, sondern auch für MeteoSchweiz. Die Bilder seien eine wertvolle Ergänzung und lieferten wichtige Anhaltspunkte für die Wetter-Prognose, sagt der Meteorologe Eugen Müller vom Bund.
Auf webcam.switch.ch ist auch die Webcam über den Dächern von Zürich zu sehen. Zudem werden die Jungfraujoch-Aufnahmen in Zukunft regelmässig auch via Twitter verbreitet unter @SWITCH_panorama.
Nichts verpassen
Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.