Griechen siegen dank Archimedes' Geistesblitz

Aktualisiert

Fussball der PhilosophenGriechen siegen dank Archimedes' Geistesblitz

In acht Duellen hat Deutschland gegen Griechenland noch nie verloren. Stimmt nicht ganz! 1972 entschieden die Griechen das «Fussballspiel der Philosophen» von Monty Python 1:0 für sich.

pre
von
pre

Monty Pythons Fussballspiel der Philosophen. (Quelle: YouTube/OnROCKin)

Fussball ist Opium fürs Volk: Keine andere Sportart begeistert die Masse so sehr wie der Kampf ums runde Leder. Diskutiert wird über die Spieler selbst, aber auch über die richtige Taktik und Philosophie. Vor dem EM-Viertelfinal-Duell zwischen Deutschland und Griechenland stehen beispielsweise das erhoffte Offensiv-Spektakel der Deutschen oder der destruktive Mauer-Fussball der Griechen zur Debatte.

Am Ursprung aller Diskussionen über Fussballphilosophien steht wohl das «Fussballspiel der Philosophen» von der englischen Komikergruppe Monty Python. Im knapp vierminütigen Sketch von 1972 spielen im Münchner Olympia-Stadion Deutschlands Philosophen gegen die Konkurrenz aus Griechenland. Dabei werden die vielleicht grössten Köpfe der Weltgeschichte – von Aristoteles bis Karl Marx – auf die wesentlichen Punkte ihrer Philosophie reduziert und dabei hemmungslos, aber unfassbar gut veralbert.

Kopftor nach Archimedes' «Heureka»

Die wichtigsten Akteure in der deutschen Mannschaft sind Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Nietzsche. Nur eine Nominierung irritiert den Kommentator: «Beckenbauers Aufstellung überrascht ein wenig.» Bei den Griechen ragen neben Torjäger Sokrates auch Torhüter Platon, Aristoteles und Heraklit heraus.

Die Partie beginnt jedoch schleppend. Die Philosophen wandeln zunächst gedankenverloren über den Platz und diskutieren mit sich selbst, statt dem Ball die angebrachte Beachtung zu schenken. Bis Archimedes in der 90. Minute den erlösenden Geistesblitz hat: «Heureka!». Sokrates trifft am Ende einer schönen Ballstafette zum 1:0-Sieg für die Griechen.

Äusserst amüsant der Schlusskommentar zum einzigen Treffer der Partie: «Sokrates Kopfball und Tor! 1:0 für die Griechen! Und die Deutschen disputieren! Hegel argumentiert ontologisch, dass die Wirklichkeit a priori nur ein Nebenumstand non-naturalistischer Ethiken ist, Kant protestiert mittels des kategorischen Imperativs, das Tor existiere nur in der Imagination – und Karl Marx behauptet, es war abseits.»

Deine Meinung zählt