Dunkle Wolken über der EMKeine Hooligans in den Stadien, aber ...
Vor keinem Turnier war die Angst vor Gewalt und Rassismus so gross wie vor der Euro in Polen und der Ukraine. Einen Tag vor Beginn bleibt nur eine hilflose Hoffnung.
Vor der Euro in Polen und der Ukraine ist die Gefahr von Fan-Ausschreitungen und Randalen so gross wie noch selten vor einer EM-Endrunde. Insbesondere seit der englische TV-Sender BBC eine Dokumentation zum Thema ausgestrahlt hat, fürchtet man sich vor Gewaltausbrüchen und Spielerbeleidigungen.
Die schockierenden Bilder der umstrittenen Reportage zeigen hunderte ukrainische Fans, die in einem Stadion gleichzeitig die Hand zum Hitlergruss heben. Wenig später werden asiatische Besucher von Hooligans krankenhausreif geschlagen. Die Anzeichen für Rassismus bestürzen verschiedene farbige Fussballer. Die Familien der englischen Nationalspieler Theo Walcott und Alex Oxlade-Chamberlain wollen aufgrund der Vorfälle auf eine Reise in die Ukraine verzichten.
«Bleibt zuhause!»
Der einstige Nationalverteidiger Sol Campbell warnte vergangene Woche alle Fans vor einer Reise in die Ukraine. Seine Aussage gegenüber der BBC war äusserst deutlich: «Bleiben Sie zu Hause, sehen Sie sich die Spiele im Fernsehen an. Riskieren Sie nichts, sonst könnten Sie am Ende in einem Sarg zurückkommen.»
Auf polnischen Internetseiten wimmelt es auch von Drohungen gegen die Deutschen. Das Team von Jogi Löw spielt zwar in der Ukraine, von der polnischen Grenzstadt Przemysl nach Lemberg, wo die erste Partie am 9. Juni gegen Portugal steigt, sind es aber weniger als 100 Kilometer. Ausserdem residiert die DFB-Elf in der Nähe von Danzig.
11 000 Polizisten im Einsatz
Im Internet kursieren unzählige Videos, die brenzlige Situationen in polnischen Stadien zeigen. Fangewalt gehört in Polen zum Alltag. Rund 5000 Hooligans sind aktenkundig. Sie gelten als die gefährlichsten in Europa. Die polnische Polizei will mit Schnellgerichten und drastisch verschärften Sicherheitsmassnahmen die Lage in den Griff bekommen. Dank des Verkaufs von personalisierten Tickets und der hohen Sicherheitsstandards rund um die Stadien ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es dort relativ ruhig bleibt. Allein in Polen sind rund 11 000 Polizisten im Einsatz, um die vier EM-Austragungsorte zu sichern.
Hilflose Appelle zum Alkohol-Verbot
Juliusz Gluski, der Media Relations Officer der Euro 2012, betont, dass er keine Bedenken um die Sicherheit der Fans im Stadion habe. «Wir werden keine Hooligans im Stadion haben. Leute mit Stadionverboten gelangen unmöglich rein», sagt er gegenüber 20 Minuten Online. Er ist sich sicher, dass die Fans der Nationalmannschaft friedlicher seien als die berüchtigten Klubfans. Die Uefa hofft ausserdem, dass die hohen Ticketpreise die Hooligans abschrecken werden. Aber was passiert ausserhalb der Stadien? Kriegt man die Fans unter Kontrolle?
Die Beteuerungen und Appelle wirken zeitweise hilflos. Die einflussreichen römisch-katholischen Bischöfe des Landes riefen zum Alkoholverzicht während des Turniers auf - und meinten dies ernst. Auch Uefa-Präsident Michel Platini scheint sich an das Prinzip Hoffnung zu klammern: «Ich glaube, das Turnier wird ein grosser Erfolg, und ich hoffe, die Fans werden sich benehmen, aber wir werden sehen.» Überzeugung klingt irgendwie anders.
Unterwegs und kein Fernseher in Sicht? Kein Problem:
Mit TV Screen von 20 Minuten Online werden iPhone und iPad zur mobilen Flimmerkiste, 40 Live-Sender und Recording inklusive.
So gehts:
1. «App Store» auswählen
2. Nach «TV Screen» suchen
3. Installieren
Die App kostet 6 Franken.
Das Jahresabo gibt es für 40 Franken.

Gewinnen Sie einen EM-Kalender mit 20 verschiedenen Biersorten von Weltbild!
