TV-Ereignis«Terror» verschafft SRF Traumquoten
Der TV-Film «Terror – Ihr Urteil» führte zu hitzigen Diskussionen. Und der Zuschauer dankt dem SRF mit hohem Marktanteil – und nur leiser Kritik.
Es gilt als das TV-Ereignis des Jahres: Am Montagabend strahlten SRF, ARD und der ORF den Film «Terror – Ihr Urteil» aus – und liessen den Zuschauer am Schluss der fiktiven Verhandlung über das Schicksal des Luftwaffenmajors Lars Koch (Florian David Fitz) entscheiden. Das deutschsprachige Millionen-Publikum war sich grenzübergreifend einig: Koch ist nicht des Mordes an 164 Flugpassagieren schuldig, er habe in der Extremsituation richtig reagiert.
Der Film führte auf allen Kanälen zu reger Diskussion. Unter dem Hashtag #TerrorIhrUrteil wurde wie wild kommentiert. «So geht Fernsehen: packendes Thema, hervorragende Schauspieler, super umgesetzt, mit Live-Diskussion im Anschluss. Danke», schreibt etwa Sabine Kern. User Brandy stimmt zu: «Selten so eine beeindruckende Inszenierung in einer deutschen Produktion gesehen. Werde ich nachdrücklich in Erinnerung behalten.»
Knapp 20 Prozent Marktanteil beim SRF
Das TV-Ereignis lockte Zuschauer in Scharen vor den Bildschirm. Mit laut Dwdl.de 6,88 Millionen Zuschauern war der Abend (Film und Folgesendungen) ein voller Erfolg für die ARD. Genauso beim SRF: Mit 284'000 Zuschauern und einem Marktanteil von stolzen 18,6 Prozent zeigte sich auch das Schweizer Publikum höchst interessiert am Themenabend. Twitter-User Diamantencopp77 bringt es auf den Punkt: «Mit Qualitätsfernsehen kann man noch Quoten machen.»
Im Detail: Der Film «Terror – Ihr Urteil» erzielte mit rund 350'000 Zuschauern klar die beste Quote. Gefolgt von der Debatte, die Moderator Jonas Projer im Rahmen einer «Arena Spezial» moderierte (rund 230'000 Zuschauer). Der «Arena»-Auftakt zum Abend interessierte das Publikum am wenigsten: 190'000 Zuschauer.
Schweizer Publikum stört Rollenbesetzung
Spannend hierbei: Die Debatten im Anschluss wurden länderspezifisch geführt. Unter dem bereits erwähnten Hashtag #TerrorIhrUrteil kommentierten vor allem deutsche User. Dort gab es viel Lob für die Produktion. Das SRF setzte auf einen eigenen Hashtag #srfterror. Die Schweizer diskutierten mehrheitlich über die grosse Frage «schuldig oder unschuldig» – und darüber, weshalb sich das Schweizer Fernsehen nicht einfach dem Hashtag der deutschen und österreichischen Kollegen angeschlossen habe.
Und noch etwas fällt beim Blick auf die Schweizer Diskussion auf: Die Rollenbesetzung mit Schauspieler Florian David Fitz.