Neuer SchlauchAus SF und DRS wird SRF - was ist Ihre Meinung?
Radio und Fernsehen wachsen zusammen - doch viele Moderatoren haben noch etwas Mühe mit dem neuen gemeinsamen Dachnamen. Und Sie?
Im Zuge der Medienkonvergenz des Schweizer Radios und Fernsehens haben die beiden Medien seit Sonntag die einheitliche Abkürzung SRF. Beim Radio heisst etwa DRS 3 neu Radio SRF 3. Beim Fernsehen wird SF 1 zu SRF 1. Radio und Fernsehen erhalten zudem einen einheitlichen Webauftritt.
Ziel der Übung ist, dass alle Angebote von SRF klar als Sender dieser Dachmarke erkennbar sind. Gleichzeitig sollen die neuen Logos die unterschiedlichen Programmprofile zum Ausdruck bringen, wie es in einer Mitteilung von SRF heisst.
Mit dem neuen Branding wurde Radio DRS 1 zu Radio SRF 1, DRS 2 zu Radio SRF 2 Kultur und DRS 3 heisst neu Radio SRF 3. Neue Namen erhielten auch die Fernsehsender von SRF. Der heutige Sender SF 1 heisst neu SRF 1, SF 2 wird zu SRF 2 und SF info trägt neu den Namen SRF info. Doch noch tun sich viele Moderatoren schwer mit dem neuen Namen. Und häufiger kommt es zu Versprechern. Und an viele Sendungsnamen müssen sich auch die Hörer erst noch gewöhnen - so zum Beispiel die Ratespielfans beim beliebten «ABC-DRS3-Spiel», das neu «ABCD SRF3» heisst.
Auf Webseite fliesst alles zusammen
Komplett überarbeitet wurde der Webauftritt. Das Portal srf.ch bündelt erstmals die Online-Inhalte von Radio und Fernsehen. Es löst die bisher getrennten Radio- und TV-Websites ab. SRF trage dabei den veränderten Nutzerbedürfnissen Rechnung und setze verstärkt auf multimediale Angebote, heisst es in der Mitteilung weiter.
Was ist Ihre Meinung zum neuen Namen von Schweizer Radio und Fernsehen? Schreiben Sie Ihre Meinung ins Kommentarfeld.