Defizite: Italien hui, Spanien pfui

Aktualisiert

SchuldenkriseDefizite: Italien hui, Spanien pfui

Spanien wird die zugesicherten Defizit-Ziele deutlich verfehlen. Die Neuverschuldung 2011 beträgt über acht Prozent. Auch für Ungarn sieht es düster aus. Nicht so in Italien.

Die EU-Kommission nimmt Ungarn im Rahmen des laufenden Defizitverfahrens in die Pflicht. EU-Währungskommissar Olli Rehn drohte Ungarn am Mittwoch mit der Suspendierung von Kohäsionsgeldern ab 2013.

Da Ungarn kein Euro-Land sei, drohten ihm trotz des verschärften Stabilitäts- und Wachstumspakts keine Sanktionen, erklärte Rehn vor den Medien in Brüssel. Allerdings sei es möglich, die Kohäsionsgelder für Ungarn zu sperren. Dazu werde er sich mit dem zuständigen EU-Kommissar Johannes Hahn absprechen, sagte Rehn.

Rehn nahm allerdings den aktuellen ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban etwas in Schutz. «Das Defizitproblem in Ungarn ist nicht neu und das Produkt der Politik mehrerer Regierungen verschiedener politischer Prägung.»

Es sei aber im Interesse des ungarischen Volkes, dass die öffentlichen Finanzen in Ordnung gebracht würden. Zwar hat Ungarn die geforderte Defizitgrenze von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) nach Angaben der Kommission 2011 eingehalten. Das sei aber nur durch einmalige Massnahmen gelungen.

Neue strengere Regelungen

Bevor die Kommission neue Sparvorschläge vorlegen kann, muss nun aber der Ministerrat als Vertretung der EU-Mitgliedstaaten die Feststellung der Kommission bestätigen, dass Ungarn nicht die nötigen Massnahmen getroffen hat, um das Defizit unter die Grenze von 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu bringen.

Rehn begrüsste die Auswirkungen der strengeren Regeln im Rahmen des Stabilitäts- und Wachstumspakts, die seit dem 13. Dezember in Kraft sind. Damit habe die Kommission stärkere Instrumente erhalten, um Länder dazu zu bringen, ihre Defizite effektiv zu reduzieren.

Zudem könne die Kommission nun ähnliche Massstäbe für Euro- und Nicht-Euro-Länder anwenden. Während den Euro-Staaten Sanktionen und Bussen drohen, können Nicht-Euro-Länder - wie in dem Fall möglicherweise Ungarn - mit der Sperre von Fördergeldern belegt werden.

Vier Länder erfüllen Forderungen

Momentan weniger Sorgen bereiten Rehn Belgien, Zypern, Malta und Polen. Die vier Länder hätten die nötigen Schritte eingeleitet, um ihre Defizite zu mindern. Deshalb sei es im Moment nicht mehr nötig, von diesen Ländern im Rahmen des Defizitverfahrens weitere Massnahmen zu fordern.

Belgien habe «effiziente Massnahmen» ergriffen, um die Haushaltsziele von 2011 und 2012 zu erreichen, hält die EU- Kommission fest. Rehn begrüsste den «beachtlichen Konsolidierungs- Effort» der neuen belgischen Regierung.

Malta sollte klar unter der Defizit-Schwelle von 3 Prozent landen und Zypern dürfte sein Defizit von 5 auf 2,7 Prozent reduzieren können. Polen sollte bei seinem Defizit «nahe an drei Prozent des BIP herankommen».

Weitere Sorgenkinder

Daneben bleiben der EU-Kommission weitere Sorgenkinder: Spanien hatte sich verpflichtet, das Budgetdefizit in diesem Jahr auf 4,4 Prozent des BIP zu senken. Für 2011 hatte Madrid einen Wert von 6,0 Prozent zugesagt. Nun kündigte aber Spaniens neuer Ministerpräsident Mariano Rajoy an, dass das Loch im Staatshaushalt erheblich grösser sein werde, als erwartet.

Auch aus Griechenland verlautete, dass das Haushaltsdefizit 2011 höher ausfallen werde, als geplant. Laut Entwicklungsminister Michalis Chrysochoidis wird es vermutlich bei 9,6 Prozent des BIP liegen.

Gute Nachrichten dafür aus Italien: Dort sank das Defizit in den ersten drei Quartalen 2011 auf 4,3 Prozent des BIP. Im Vergleichszeitraum 2010 hatte es noch 4,6 Prozent betragen, wie das italienische Statistikamt Istat mitteilte. (sda)

Deine Meinung zählt