Handy macht schlappAn 1000 Orten gibts jetzt Not-Akkus für unterwegs
Über 1000 Verkaufsstellen von Valora bieten neu mobile Akkus des Start-ups Battere an. Mit den Ladegeräten lassen sich unterwegs Smartphones und Tablets aufladen.
Ein leerer Handy-Akku unterwegs ist eine nervige Angelegenheit. Davon ist das Zürcher Start-up Battere überzeugt. Das Jungunternehmen bietet deshalb Notfall-Akkus an, die für mindestens eine volle Ladung reichen sollen. Die Ladegeräte können zum Preis von 4 Franken und gegen ein Depot von 15 Franken ausgeliehen werden. Innerhalb einer Woche müssen die Akkus anschliessend wieder an einer der Verkaufsstellen zurückgegeben werden.
Bisher gab es die Battere-Geräte in 25 Kiosken an neun Bahnhöfen in der Region Zürich. In Zusammenarbeit mit der Kioskbetreiberin Valora erweitert Battere sein Angebot nun auf die gesamte Schweiz.
K Kiosk, P&B und Avec
Neu können an über 1000 Verkaufsstellen von Valora mobile Ladegeräte bezogen werden. «Die Akkus sind grundsätzlich an allen K-Kiosk-, P&B- und Avec-Standorten erhältlich», erklärt Battere-Mitgründer Mirko Hofmann 20 Minuten. An sämtlichen Verkaufsstellen könnten die Akkus danach auch wieder zurückgebracht werden.
Wer ein Gerät von Battere bezieht, bezahlt die 4 Franken sowie die 15 Franken Depot direkt an der Verkaufsstelle. Personalien oder weitere Angaben sind nicht nötig. Das Depot soll verhindern, dass die Akkus geklaut werden. Wer das Ladegerät unbeschädigt und samt mitgeliefertem Kabel retourniert, erhält die 15 Franken in bar zurück. Wird das mobile Ladegerät zu spät zurückgebracht, zieht Battere pro Woche 2 Franken vom Depot ab.
Solarstrom lädt Akkus
Wie Hofmann erklärt, lassen sich die Akkus auch mit der neu entwickelten App von Battere ausleihen. In diesem Fall müsse an der Kasse nur ein QR-Code gescannt werden. Die Bezahlung sowie das Zurückzahlen des Depots werde in dem Fall direkt über eine in der App hinterlegte Kreditkarte abgebucht.
Wie viele Ladegeräte Battere bisher pro Woche verliehen hat, will das Start-up nicht verraten. Dafür gibt das Jungunternehmen gerne Auskunft zur Art des verwendeten Stroms: «Die Akkus werden ausschliesslich mit zertifiziertem Solarstrom geladen», so Hofmann. Battere betreibe zudem einige Solarpanels und künftig soll die eigene Stromproduktion noch ausgebaut werden.