StromverteilungDie grösste Batterie der Schweiz
Der Technologiekonzern ABB und die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) bauen in Dietikon ZH gemeinsam eine Mega-Batterie.

In diesem EKZ-Gebäude in Dietikon wird die Mega-Batterie gebaut. (Bild: Handout)
Batteriespeicher seien ein möglicher Beitrag und ein wichtiger Mosaikstein für zukünftige intelligente Stromnetze (Smart Grid), teilten die beiden Unternehmen am Donnerstag mit. Die Mega-Batterie mit einer maximalen Leistung von einem Megawatt wird in das Mittelspannungsnetz der EKZ eingebunden. Die Anlage werde Energie bis 500 Kilowattstunden speichern können und diese ins Netz einspeisen, beziehungsweise von dort beziehen, teilten die beiden Unternehmen am Donnerstag mit. Der Batteriespeicher soll noch im laufenden Jahr in Betrieb genommen werden.
Die ABB wird die Pilot- und Demonstrationsanlage liefern, erstellen und an Ort weiterentwickeln. Die Betreiberin EKZ will mit der Anlage erhärtete Kenntnisse über den wirtschaftlichen Einsatz von Batteriespeichern gewinnen. Einbezogen werden auch die Hochschulen.
Abfederung von Spitzenlasten
Untersucht werden sollen mit dem Pilotprojekt zwei Aspekte. Zum einen soll geklärt werden, ob Batteriespeicher zur Beeinflussung und Abfederung von Spitzenlasten im Verteilnetz geeignet sind. Zum andern soll untersucht werden, ob sich ein solcher Speicher als Alternative zu einem Netzausbau in Zusammenhang mit der Zunahme von Stromerzeugern wie Sonne oder Wind einsetzen lässt.
Die Anlage werde Antworten geben auf zukünftige Herausforderungen an die sichere Stromversorgung in der Schweiz, heisst es in der Mitteilung. Dezentrale, unregelmässig produzierende Stromerzeuger stellten neue Anforderungen an das Verteilnetz. (sda)