ÜbernahmeAus AP wird ddp
Nach der Übernahme durch die Eigentümer der Nachrichtenagentur ddp, Peter Löw und Martin Vorderwülbecke, ändern die frühere AP GmbH in Deutschland und ihre Zweigniederlassung in der Schweiz ihren Auftritt auf dem Markt.
Die Meldungen des bisherigen Schweizer AP-Dienstes werden vom kommenden Montag an hinter der Ortsbezeichnung in Klammern mit (ddp) gekennzeichnet. Der Auslandteil wird ebenfalls ab Montag neu unter dem Kurzzeichen (apn) angeboten [20 Minuten Online publiziert sämtliche Meldungen der AP, die via ddp geliefert werden, unter dem Kürzel ddp, d. Red.].
Qualität und Kontinuität in der Berichterstattung sind sichergestellt. Die Nachrichten aus der Schweiz werden vom bisherigen Redaktionsteam unter Leitung des Schweizer Chefredaktors Balz Bruppacher zusammengestellt und journalistisch aufbereitet.
Der Auslandteil stützt sich nach wie vor auf das weltweite Korrespondentennetz der international führenden Nachrichtenagentur Associated Press (AP) und auf den deutschen Inlanddienst. Die neuen Eigentümer haben sich die exklusive Verwertung der AP-Dienste während mindestens 15 Jahren für den deutschsprachigen Raum gesichert. Sie verfolgen eine Vorwärtsstrategie und wollen die Auslandberichterstattung weiter ausbauen.
Die frühere AP GmbH firmiert neu als DAPD (Deutscher Auslands-Depeschendienst). Chefredaktor des deutschen Dienstes bleibt Peter M. Gehrig. Die Kundenbetreuung erfolgt durch das bisherige Team der Verkaufsabteilung in Frankfurt. (dapd)