Jetzt wollen auch die Deutschen auf den Mond

Aktualisiert

«Konjunkturprogramm Mond»Jetzt wollen auch die Deutschen auf den Mond

Mit einer eigenen Mondmission will das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Konjunkturkrise bekämpfen.

Der Flug einer deutschen Sonde zum Erdtrabanten würde 350 Millionen Euro kosten und hochqualifizierte Arbeitsplätze in Deutschland sichern, sagte DLR-Präsident Johann-Dietrich Wörner der Nachrichtenagentur AP. Zustimmung kam vom Koordinator der Bundesregierung für Luft und Raumfahrt, Peter Hintze. 350 Millionen Euro verteilt auf fünf Jahre würden «ein exzellentes Programm zur Kartierung des Mondes mit allerhöchster Präzision» ermöglichen, sagte der CDU-Politiker dem «Tagesspiegel» (Samstagausgabe).

«Zudem könnten wir unsere industrielle Stärke auf diesem Sektor demonstrieren und ein Signal an die junge Generation senden, dass technische Berufe und die Ingenieurwissenschaften gute Zukunftschancen in Deutschland haben», erklärte er.

In drei Jahren startklar

Bisher ist im Bundeshaushalt kein Geld für eine deutsche Mond-Mission vorgesehen. Er hoffe aber, im kommenden Jahr politisch etwas in Berlin bewegen zu können, sagte Wörner. Technisch könnte die unbemannte Forschungssonde bereits in drei Jahren in eine Mond-Umlaufbahn geschossen werden. «Alle Techniken stehen bereit», sagte der DLR-Chef. «Solche Investitionen in Forschung sind das beste Konjunkturprogramm. Damit sichert man kurzfristig Arbeitsplätze und langfristig unseren Wohlstand.»

Den Plänen zufolge soll der Lunare Explorations-Orbiter (LEO) mit einer europäischen Ariane- oder der russischen Sojus-Rakete in den Weltraum geschossen werden und mit Hilfe einer Oberstufe zum Erdtrabanten fliegen. Dort schwenkt er auf eine Umlaufbahn ein, von wo aus hochauflösende Kameras die Oberfläche des Mondes mit bislang nie dagewesener Genauigkeit fotografieren und kartografieren könnten.

Wettlauf zum Mond

Vier Jahrzehnte nach den ersten Schritten eines Menschen auf dem Mond ist derzeit ein regelrechter Wettlauf zu dem Trabanten in Gang gekommen. Japan, China und Indien haben Sonden zum Mond geschickt. Die USA wollen bis 2020 sogar wieder Astronauten dorthin bringen. Das DLR macht sich für eine eigenständige deutsche Mission stark, um technische Leistungsfähigkeit zu demonstrieren.

Hintze sagte, ein deutsches Mond-Programm sei auch ein wichtiger Beitrag für die transatlantische Partnerschaft mit den USA. Zudem würde ein Ausbau der deutschen Führungsrolle auch den kleineren Staaten innerhalb der europäischen Weltraumorganisation ESA Mut machen, sich mit ihren Technologien einzubringen.

Die Bundesrepublik ist bereits heute der grösste Beitragszahler der ESA: Der Ende November beschlossene Etat bis 2011 sieht vor, dass Deutschland mit 2,7 Milliarden Euro gut ein Viertel der Finanzierung trägt, wie der «Tagesspiegel» schrieb. Pläne für den Flug einer deutschen Sonde zum Mond im Jahr 2012 waren im Sommer wegen der Finanzkrise auf Eis gelegt worden. (dapd)

Zweites Konjunkturpaket kleiner als gedacht

Das zweite Konjunkturpaket der Bundesregierung wird voraussichtlich weniger üppig ausfallen als angenommen. Wenn das im Euro-Stabilitätspakt vorgeschriebene Drei-Prozent-Limit für die Neuverschuldung nicht überschritten werden soll, stehen der Regierung maximal 25 Milliarden Euro dafür zur Verfügung. CDU und CSU streiten nach wie vor darüber, ob das Paket auch Steuersenkungen enthalten soll. Der Deutsche Städtetag erhofft sich Investitionen in die kommunale Infrastruktur.

Das deutsche Staatsdefizit werde nach internen Schätzungen der Bundesregierung von beinahe Null in diesem auf bis zu 50 Milliarden Euro im nächsten Jahr anwachsen, hiess es in der «Süddeutschen». Grund dafür seien Steuermindereinnahmen, Mehrausgaben für den Arbeitsmarkt und die Kosten für das erste Konjunkturpaket. Daraus ergäbe sich ein maximaler Spielraum von 25 Milliarden Euro (total 75 Milliarden würden dem 3-Prozent-Limit entsprechen), den die Bundesregierung nach Angaben aus Regierungskreisen allerdings nicht zwingend ausschöpfen will. Zuvor war von 40 Milliarden die Rede gewesen.

Deine Meinung zählt