Reichen-ReportWie die Multimillionäre ihr Geld gemacht haben
Nur wer mehr als 30 Millionen Dollar besitzt, darf sich zum exklusiven Club der Superreichen zählen. Eine Studie zeigt, wie sie zu Reichtum kamen und wofür sie ihr Geld ausgeben.
Sie besitzen Yachten in den mondänsten Häfen, Flugzeuge in immensen Hangars und Villen an schönster Lage – und sie sind männlich. Zu diesem Schluss kommt, wer den «World Ultra Wealth Report 2013» des Datenanbieters Wealth-X und der Grossbank UBS liest. Untersucht wurden Menschen mit einem Nettovermögen von mehr als 30 Millionen Dollar. Weltweit gibt es rund 200'000 solche Superreiche (Ultra High Net Worth Individuals, UHNWIs).
Von den mehr als 7 Milliarden Menschen gehört also nur einer unter 35000 zu diesem exklusiven Club - und Gleichberechtigung gibt es nicht: 88 Prozent der UHNWIs sind männlich. Die Multimillionäre besitzen zusammen 27,8 Billionen Dollar, also rund 40 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung. Von der gewaltigen Summe befindet sich das meiste Geld in den USA, gefolgt von Europa und Asien.
Grosse Reichendichte in der Schweiz
Die Schweiz ist nach wie vor sehr attraktiv für Reiche. Hier leben 6330 Superreiche und 61 davon sind Milliardäre. Kein anderes Land in den Top-Ten weist eine solche Reichendichte auf. Allein im letzten Jahr ist die Zahl der Superreichen hier um 13 Prozent gestiegen. Zürich belegt bei den Europäischen Städten Rang drei (1940 Multimillionäre) und Genf liegt mit 1460 Superreichen auf Rang fünf.
Bei den Männern ist auffallend, dass sie ihr Vermögen selbst verdient haben. 70 Prozent haben ihr Geld mit der Gründung eines eigenen Geschäfts erarbeitet. 14 Prozent haben ihr Vermögen geerbt. Bei den Frauen haben 53 Prozent ihre 30 und mehr Millionen geerbt. Das zeigt sich auch bei der häufigsten Berufsbezeichnungen: Bei den Männern ist dies Chairmen (Vorstandsvorsitzender) und bei den Frauen ist es Shareholder (Aktionär).
Villen, Yachten und Privatjets
Sie sind die exklusiven Spielzeuge der Superreichen: Yachten, Flugzeuge und Villen. Auch hierbei zeigen sich Unterschiede zwischen wohlhabenden Männern und Frauen. Während die Männer für ihre Villen im Durchschnitt 14,5 Millionen Dollar ausgeben, sind die Frauen mit 20,1 Millionen Dollar spendabler. Auch beim vermeintlichen Männerspielzeug Yacht zeigt sich die Frau von Welt ausgabefreudiger. Frauen geben dafür im Schnitt 60,2 Millionen Dollar aus und Männer «nur» 53,6 Millionen. Dafür schlagen die Männer bei den Flugzeugen zu: Der durchschnittliche Privatjet eines Multimillionärs kostet 22 Millionen Dollar, der Jet einer Frau hat einen Wert von 14,5 Millionen Dollar.