Hightech in HinwilRettet ein riesiger C02-Sauger das Klima?
Die Zürcher Firma Climeworks eröffnet ihre erste CO2-Filteranlage. Bis 2025 will das Unternehmen ein Prozent der globalen CO2-Emissionen aus der Luft saugen.
Die Firma Climeworks hat in Hinwil ihren ersten CO2-Sauger installiert. (Video: F. Lindegger/P. Stirnemann)
Was tun, um den Klimawandel zu stoppen? Die Zürcher Firma Climeworks hat eine simple Idee: CO2 aus der Luft filtern und so den CO2-Gehalt der Atmosphäre reduzieren. 2009 gründeten die beiden ETH-Ingenieure Christoph Gebald und Jan Wurzbacher die Firma. Am Mittwoch ist nun ihre erste kommerzielle Anlage in Betrieb gegangen. Sie steht auf dem Dach der Kehrichtverbrennungsanlage in Hinwil und soll pro Jahr 900 Tonnen CO2 aus der Luft filtern.
Die Anlage in Hinwil umfasst 18 sogenannte Kollektoren, die wie grosse Lüftungsanlagen aussehen. Ventilatoren saugen dabei die Luft in den Kollektor. Dort wird das CO2 mit einem speziellen Stoff herausgefiltert. Mit der Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlage wird das gebundene CO2 anschliessend wieder gasförmig gemacht und danach über eine Leitung konzentriert in nahe Gewächshäuser geleitet. Dort wird das Gas eingesetzt, um den Ertrag von Pflanzen wie Tomaten und Gurken um 20 Prozent zu steigern.
250'000 Anlagen geplant
Geld verdient Climeworks mit dem Verkauf von CO2. Das Gas wird etwa in der Landwirtschaft oder in der Getränkebranche (Kohlensäure) eingesetzt. Die Firma hofft zudem, dass CO2 dereinst auch für erneuerbare Treibstoffe verwendet werden kann. Bereits seit 2013 arbeitet Climeworks deshalb mit dem Autohersteller Audi zusammen.
Climeworks hat ambitionierte Ziele. Bis 2025 will das Unternehmen ein Prozent der globalen CO2-Emissionen aus der Luft filtern. Dazu wären rund 250'000 Anlagen wie in Hinwil nötig.
CO2 gehört zu jenen Stoffen, die für den Klimawandel verantwortlich gemacht werden. Soll dieser gestoppt werden, muss weniger CO2 produziert und dessen Anteil in der Atmosphäre reduziert werden. Rund hundert Staaten haben sich deshalb 2015 im sogenannten Pariser Abkommen zu verbindlichen Klimazielen verpflichtet. Ob diese aber tatsächlich umgesetzt werden, ist unklar.