Mehr Stellen als 2011Schweizer Arbeitsmarkt erstaunlich robust
Trotz sich häufender Jobabbau-Massnahmen bleibt der Schweizer Arbeitsmarkt weiterhin robust. Die Konjunkturforschungsstelle rechnet auch künftig mit einer tiefen Arbeitslosenquote.

Überraschender Trend: Die grossen Unternehmen fragen erheblich mehr Personal nach als im Vorjahr.
Auf 226 Punkten stand im Oktober der «Monster Index Schweiz» (MIS), der das Angebot auf den Firmen-Websites sowie Online-Jobbörsen zählt. Das bedeutet zwar gegenüber September ein leichter Rückgang von 0,5 Prozent. Das Stellenangebot ist jedoch immer noch fünf Prozent höher als ein Jahr zuvor.
«Insgesamt verlief der MIS im Jahr 2012 entlang der zuversichtlich stimmenden Arbeitsmarktsituation in der Schweiz», sagt Michel Ganouchi von Monster Worldwide. Die Arbeitslosenquote betrug im Januar 3,4 Prozent, sank dann bis Mitte des Jahres auf 2,7 Prozent und lag im Oktober wieder bei 2,9 Prozent.
48 Prozent mit tieferem Job-Angebot
Im krassen Gegensatz dazu stehen die neuen Rekordzahlen in den Euro-Ländern, wo die Arbeitslosenquote auf 11,7 Prozent stieg. In der Schweiz hingegen blieb der Arbeitsmarkttrend auch im November ermutigend, wie die Auswertung der wichtigsten Arbeitgeber zeigt: Der Rückgang des Stellenangebots beträgt demnach gegenüber dem Vormonat nur 0,5 Prozent. 44 Prozent der Firmen haben mehr Stellen ausgeschrieben; 48 Prozent fragt weniger Personal nach.
Ende November notiert das Angebot der Schweizer Top-Arbeitgeber um 22 Prozent über dem Vorjahr. Die stärksten Zuwächse gab es in der Pharmaindustrie und im Detailhandel. Hingegen verläuft der Trend im Finanzsektor seitwärts.
Die Gründe für den positiven Trend
In Zeiten grosser Unsicherheit komme die politische und finanzpolitische Stabilität der Schweiz gut an, erklärt der Leiter der Konjunkturforschungsstelle (KOF) Jan-Egbert Sturm den erstaunlich positiven Trend gegenüber 20 Minuten. Zusammen mit der Zuwanderung sei ein sich teilweise selbstverstärkender Prozess entstanden.
KOF gehe von einer im Winter stabilen Beschäftigungsentwicklung aus. Die Arbeitslosenquote soll nur langsam von durchschnittlich 2,9 Prozent für das Jahr 2012 auf 3,0 Prozent im Jahr 2013 steigen.