Heinz Karrer ist neuer Chef von Economiesuisse

Aktualisiert

StabwechselHeinz Karrer ist neuer Chef von Economiesuisse

Heinz Karrier dirigiert ab nächster Woche den Wirtschaftsdachverband Economiesuisse. Der Vorstand hat den Axpo-Chef einstimmig gewählt.

Karrer wird die Geschäfte aufgrund der zwölfmonatigen Kündigunsgfrist bei der Axpo schrittweise übernehmen.

Heinz Karrer wird neuer Präsident des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse. Der Vorstand hat den gebürtigen Zürcher am Donnerstag wie erwartet zum Nachfolger von Rudolf Wehrli bestimmt. Karrer wird das Amt gemäss Communiqué vom Donnerstag am 1. September antreten. Der Entscheid zur Wahl Karrers fiel laut Economiesuisse einstimmig. Karrer war bereits vor zweieinhalb Wochen vom Vorstandsausschuss für diese Position vorgeschlagen worden.

Karrer, der als Chef des Energiekonzerns Axpo zurücktritt, kenne Economiesuisse gut dank seiner Arbeit im Vorstand und in den Ausschüssen. In den vergangenen Wochen strich der Wirtschaftsdachverband unter anderem Karrers Glaubwürdigkeit, seine Fähigkeit zum Dialog und seine guten Kenntnisse des politischen Systems der Schweiz hervor.

Schrittweise Übernahme des Amtes

Karrer werde die Geschäfte aufgrund der zwölfmonatigen Kündigunsgfrist bei der Axpo schrittweise übernehmen. In der Übergangszeit werden die Präsidiumsgeschäfte von den drei Vizepräsidenten geführt. Karrer werde aber an allen massgeblichen Entscheiden teilhaben, heisst es im Communiqué der Economiesuisse.

Eine erste wichtige Aufgaben wird insbesondere die Wahl eines neuen Direktors sein. Der bereits unter dem aus zeitlichen Gründen zurücktretenden Wehrli eingeleitete Repositionierungsprozess wird gemäss Angaben des Verbands von Karrer weitergeführt.

Vom Spitzensport in die Wirtschaft

Der 54-jährige Karrer hat sich als Manager und einstiger Spitzenhandballer einen Namen gemacht. Er spielte für die Handball-Nationalmannschaft, unter anderem an den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles.

Als Karrer den Posten als Geschäftsführer des Sportartikellieferantenverbands antrat, begann seine steile Wirtschaftskarriere. Später holte ihn Adolf Ogi zum Sportartikelhändler Intersport, wo Karrer nach Ogis Wahl in den Bundesrat auf den Chefposten nachrückte.

Mit 36 Jahren wechselte Karrer zu Ringier und übernahm dort bald die Verantwortung fürs gesamte Inlandgeschäft. Danach zog er weiter zur Swisscom, wo er als Marketingchef tätig war. 2002 stieg Karrer ins Stromgeschäft ein. Nach elf Jahren an der Spitze des Grosskonzerns Axpo wechselt der in Münsingen BE wohnhafte Karrer nun zum Wirtschaftsdachverband.

Zurück zum Erfolg

Der neue Mann an der Economiesuisse-Spitze soll den Verband wieder in ruhigere Gewässer steuern. Im Frühsommer gaben sowohl Direktor Pascal Gentinetta als auch Präsident Wehrli ihren Rücktritt bekannt. Zuvor war der Wirtschaftsdachverband wegen des verlorenen Abstimmungskampfs um die Abzockerinitiative in die Kritik geraten.

Im Februar gab zudem der Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie (FH) wegen des Konflikts um den Schutz des Swiss-Made-Labels den Austritt aus dem Dachverband bekannt.

Neuer Vorstand und fünf neue Mitglieder

Ausserdem wurden zwölf neue Vorstandsmitglieder gewählt sowie fünf Firmen, Verbände oder Stiftungen als neue Mitglieder aufgenommen. Die neuen Vorstandsmitglieder des Dachverbands repräsentieren einzelne Firmen oder Mitgliederverbände der Economiesuisse. Gewählt wurden neben Bruno Gehrig, Verwaltungsratspräsident der Swiss, als Vereter von Swissmem Siegfried Gerlach, Chef von Siemens Schweiz, Andreas Koopmann, Verwaltungsratspräsident von Georg Fischer, und Remo Lütolf, Geschäftsleitungsvorsitzender von ABB Schweiz.

Als Vertreter des Vereins ICT Switzerland gehört inskünftig Nationalrat Rudolf Noser dem Vorstand an. Die weiteren gewählten Vorstandsmitglieder sind Heinz Baum (Loeb, Swiss Retail Federation), Felix Ehrat (Novartis, Scienceindustries), Caroline Forster (Interspitzen, TVS Textil-Verband Schweiz), Christian Keller (IBM Schweiz), Dominik Koechlin (Sunrise), Karin Lenzlinger (Lenzlinger Söhne, Zürcher Handelskammer) und Alain Marietta (Metalem, Industrie- und Handelskammer Neuenburg).

Zudem wurde Gottlieb Keller (Roche, Scienceindustries) in den Vorstandsausschuss berufen. Der neu gewählte Präsident Heinz Karrer gehört dem Ausschuss von Amtes wegen an.

Als neue Verbandsmitglieder wurden der Schweizerische Werbe-Auftraggeberverband, der Internet-Vergleichsdienst comparis.ch, die Stiftung KMU Next sowie der Verein ICT Switzerland aufgenommen. Auch Vale International ist neu Economiesuisse-Mitglied. Es handelt sich dabei um die schweizerische Tochtergesellschaft eines der drei grössten Bergbauunternehmen weltweit.

(sda)

Deine Meinung zählt