Dollar ist beinahe wieder einen Franken wert

Aktualisiert

DevisenmarktDollar ist beinahe wieder einen Franken wert

Als ob der Dollar den Schweizer Franken als sicheren Hafen abgelöst hätte: Die US-Währung ist nur noch rund einen Rappen von der Parität zum Franken entfernt.

Hans Peter Arnold
von
Hans Peter Arnold
Der Dollar notiert so hoch wie seit Dezember 2010 nicht mehr.

Der Dollar notiert so hoch wie seit Dezember 2010 nicht mehr.

Die US-Währung wird stärker und stärker: Der Dollar ist im heutigen Handel bis auf 98.60 Rappen gestiegen. Auf diesem Niveau tendierte er letztmals im Dezember 2010. Nur noch gut ein Prozent trennt ihn von der Parität.

Die aktuelle Erholung des Dollars erklärt sich unter anderem mit dem Kommentar der US-Notenbank am Mittwoch: Der Markt hatte neue geldpolitische Lockerungen erwartet, was die US-Währung schwächen sollte. US-Notenbankchef Ben Bernanke wollte sich aber nicht explizit dazu äussern. Bereits am 5. Juli sorgte die Zinssenkung der Europäischen Zentralbank für einen Schwächeanfall der Gemeinschaftswährung und für eine Erstarkung des USD.

Weniger Arbeitslosenanträge

Gehe es um ein erhöhtes Sicherheitsdenken, so ziehe der Markt den US-Dollar den meisten anderen Währungen immer noch vor, schreiben die Analysten der Zürcher Kantonalbank (ZKB) im Marktkommentar vom Freitag. Der Euro, welcher schon wegen der nicht lösbar scheinenden Schuldenkrise massiv unter Druck ist, muss weiter Federn lassen.

Der Dollar wurde auch dank guter Arbeitsmarktdaten vom Donnerstag wertvoller. In der vergangenen Woche stellten nur noch 350 000 Amerikaner neue Anträge für die Arbeitslosenunterstützung, so wenig wie seit März 2008 nicht mehr. Noch müsse sich dieser Trend bestätigen, heisst es bei der ZKB. Und weiter: «Aber es ist doch zumindest eine Zahl, welche Hoffnung auf eine Besserung der Situation am gebeutelten US-Arbeitsmarkt macht.»

Franken in Sippenhaft

Im vergangenen Jahr verlor die US-Währung wie auch der Euro gegenüber dem Franken dramatisch an Wert. Am 9. August sackte der Dollar auf 70.70 Rappen ab. Der Franken wurde zur Fluchtwährung. Kurz darauf war die Nationalbank gezwungen, den Franken an den Euro anzubinden. Mit dem Effekt, dass die Schweizer Währung angesichts der Schuldenkrise in Sippenhaft genommen wurde und seither parallel mit dem Euro floatet.

Dem wieder erstarkten Dollar zum Trotz: Der Langfristtrend der US-Währung zeigt abwärts. Zum Vergleich: Im Jahr 2001 war der US-Dollar fast 1.80 Franken wert.

Deine Meinung zählt