Zeit sparenSoftware fasst Texte in Sekunden zusammen
Es ist der Traum für Schüler und Studenten: Eine Schweizer Firma hat eine Software entwickelt, die innert Sekunden Texte zusammenfasst.
Für Studenten, Schüler oder auch gestresste Projektleiter soll sie die Lösung sein: die neu entwickelte Software Getdigest der Schweizer Firma Hulbee. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Algorithmen fasst sie lange Textdokumente in Sekundenbruchteilen zusammen. Wer keine Lust oder Zeit hat, ein Buch oder einen längeren Artikel durchzulesen, kann sich somit in Nullkommanix einen Überblick über den Inhalt verschaffen.
Das Programm kostet im Netz 25 Franken. Einmal gekauft, lässt es sich als Add-on im Textverarbeitungsprogramm Word von Microsoft verwenden. Wer keine Lust hat, so viel Geld auszugeben, darf auf der Website von Getdigest aber auch eine vereinfachte Version der Software unlimitiert gratis verwenden. Dabei kopieren Nutzer einfach den gewünschten Originaltext in ein Textfeld und erhalten direkt daneben die Zusammenfassung.
Test der Gratisversion
Hält die Gratisversion von Getdigest einem Test stand? 20 Minuten probiert es aus und kopiert einen Artikel mit dem Titel «Mädchen werden in Physik schlechter benotet» ins Online-Tool von Getdigest. Als erstes spuckt die Software eine Reihe von Stichwörtern wie Studie, Schülerinnen, Physiklehrer oder Benachteiligung aus, die einen Überblick über das Thema des Artikels geben.
Danach zeigt die Software eine Auswahl der wichtigsten Sätze des Artikels an, die diesen möglichst genau auf den Punkt bringen sollen. Das wären zum Beispiel: «Obwohl Schülerinnen eine Physikaufgabe gleich beantworten wie ihre männlichen Klassenkameraden, erhalten sie dafür regelmässig eine schlechtere Note.» Oder: «Die Forscherin fordert: ‹Es geht nicht, dass Schülerinnen für dieselbe Leistung schlechter benotet werden.›»
Software muss ständig dazulernen
Die beiden Sätze bringen den Inhalt des Artikels tatsächlich relativ gut auf den Punkt. Der erste Test ist somit bestanden. Damit die Zusammenfassungen Sinn ergeben, muss die Software Getdigest aber beständig Neues lernen – fast wie ein Mensch. Dies tut sie mittels einer hinterlegten Wissensdatenbank und einer Technologie, die aus der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz stammt.
Dank dieser kann Getdigest sogar die «Stimmung» eines Textes analysieren. Will heissen: Sie weiss, ob es sich zum Beispiel um eine Gebrauchsanweisung, einen Zeitungsartikel oder aber einen persönlichen Brief handelt. Laut Andreas Wiebe, CEO der Firma Hulbee, begann die Arbeit an der Software bereits im Jahr 2002.

Herr Wiebe*, wieso haben Sie Getdigest entwickelt?
Die Informationsflut ist heutzutage so gross, dass wir eine Technologie entwickeln wollten, die den Menschen hilft, diese schnell zu verarbeiten.
Wer ist ihr Zielpublikum? Studenten?
Getdigest ist ein praktisches Werkzeug für Studenten, aber auch für Manager. Jeder kennt die berühmte Executive Summary, nun kann Getdigest diese automatisiert erstellen.
Kann ihr Programm auch komplexe wissenschaftliche Texte zusammenfassen?
Ja, das ist grundsätzlich kein Problem.
Welche Sprachen erkennt Getdigest?
Getdigest versteht beinahe alle Sprachen. Selbst getestet haben wir die Software mit über 30 Sprachen.
*Andreas Wiebe ist Geschäftsführer der Hulbee AG.