Buffett kauft für eine Milliarde Apple-Aktien

Aktualisiert

StarinvestorBuffett kauft für eine Milliarde Apple-Aktien

Die Apple-Aktie hat in den vergangenen Wochen deutlich an Wert verloren. Nun investiert der legendäre Investor Warren Buffett fast eine Milliarde Dollar in den Konzern.

lin
von
lin
Warren Buffett hält neu rund 0,2 Prozent an Apple.
Die Apple-Aktie verlor in den letzten Wochen einiges an Wert. Grund: Apple musste erstmals rückläufige iPhone-Verkäufe bekanntgeben.
Einige Stationen der 40-jährigen Geschichte von Apple: Hier fängt alles an. Am 1. April 1976 gründen Steve Jobs, Steve Wozniak und Ron Wayne die Firma Apple. In der Garage von Jobs Eltern basteln sie an ersten Computern.
1 / 17

Warren Buffett hält neu rund 0,2 Prozent an Apple.

John Peterson

Der amerikanische Starinvestor Warren Buffett steigt bei Apple ein. Wie seine Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway mitteilte, habe sie per Ende März knapp 10 Millionen Aktien und damit gegen 0,2 Prozent an Apple gehalten. Ende März betrug der Wert dieser Beteiligung rund eine Milliarde US-Dollar.

Ein anderer bekannter US-Investor, Carl Icahn, hat erst kürzlich seine Apple-Anteile in Wert von mehreren Milliarden US-Dollar verkauft. Das, nachdem der kalifornische Technologie-Gigant Ende April erstmals rückläufige iPhone-Verkaufszahlen vermelden musste. Da der Konzern rund zwei Drittel des Umsatzes mit Smartphones erwirtschaftet, führte das dazu, dass auch der Umsatz zum ersten Mal seit 13 Jahren zurückging.

Wenig Wachstum, hoher Gewinn

Seither hat die Aktie von Apple deutlich an Wert verloren: Sie fiel von rund 108 Dollar auf zwischenzeitlich 90 Dollar – den tiefsten Stand seit zwei Jahren. Am Montag, nachdem bekannt wurde, dass Buffett bei Apple eingestiegen ist, legte die Aktie um über 3 Prozent auf fast 94 Dollar zu.

Die Beteiligung von Buffett gibt auch einen Hinweis darauf, wie er Apple einschätzt. Multimilliardär Buffett setzt normalerweise auf Unternehmen, die nicht schnell wachsen, sondern vor allem viel Gewinn abwerfen. Bei Apple lag die Netto-Gewinnmarge im letzten Quartal bei rund 20 Prozent.

Deine Meinung zählt