Automatisches LagerDas Digitec-Lager macht sich selbstständig
Roboter ziehen ins Lager von Digitec Galaxus ein. Sie sind genauer als Menschen. Das führte jedoch nicht zu Entlassungen.
Das neue vollautomatische Lager von Digitec ist seit August in Betrieb. (Video: 20 Minuten)
Seit August ist in Wohlen AG das vollautomatische Kommissionierlager von Digitec Galaxus in Betrieb. Es bietet 70'000 Stellplätze für die Produkte des Onlinehändlers. Bei Vollauslastung sollen es schlussendlich sogar 100'000 sein. Den Überblick über die Bestände behält dabei das System selbst.
Wenn Bestellungen eingehen, holen Roboter die Ware automatisch aus den 18 Meter hohen Regalen. Laut Logistik-Chef Michel Boha ist dieses System genauer als es früher war. Man könne aber nicht alle Schritte des Versandhandels automatisieren. Gerade die Warenannahme und optimale Verpackung seien Aufgaben, für die es weiterhin Menschen brauche.
Mehr Mitarbeiter trotz Automatisierung
Digitec habe bei der Inbetriebnahme des neuen Lagers auch keine Mitarbeiter entlassen, sondern sogar 60 neue eingestellt. Das sei unter anderem dank des Wachstums des Unternehmens möglich gewesen.
Im Lager in Wohlen hat Digitec Galaxus Regale mit einer Gesamtlänge von über 100 Kilometern. Es gehen momentan täglich bis zu 14'000 Päckli durch die Anlage. Gegen Weihnachten werden es dann bis zu 26'000 sein. Von der Bestellung eines Artikels bis zur Bereitstellung für die Auslieferung dauert es bei Digitec Galaxus etwa ein bis zwei Stunden.