Schlechte ZahlungsmoralDas Tessin und die Romandie zahlen zu spät
42 Prozent der Schweizer Firmen zahlen ihre Rechnungen zu spät. Klar am schlechtesten ist die Zahlungsmoral in der lateinischen Schweiz.

Anteil zu spät bezahlter Rechnungen pro Kanton.
Die schlechteste Zahlungsmoral haben Unternehmer im Tessin: 67 Prozent der Rechnungen wurden im vergangenen Jahr zu spät bezahlt. Auch bei der Dauer der Verzögerung liegen die Südschweizer an der Spitze: Sie begleichen ihre Schulden durchschnittlich erst 14,3 Tage nach dem Zahlungstermin. Dies zeigt die gestern publizierte Analyse des Wirtschaftsauskunftsdiensts Dun & Bradstreet, der 20 Millionen Rechnungen ausgewertet hat.
Auch in der Westschweiz liegt der Anteil der zu spät bezahlten Rechnungen bei über der Hälfte und damit überdurchschnittlich hoch. In den Deutschschweizer Kantonen hingegen liegen nur Nidwalden (45 Prozent), Baselland (44 Prozent) und Schwyz (53 Prozent) über dem Durchschnitt von 42 Prozent.
Schweizer Unternehmen haben schlechte Zahlungsmoral
Die schnellsten Zahler sind die Unternehmen aus dem Kanton Appenzell-Innerrhoden: Sie bezahlen die Rechnungen durchschnittlich sogar 0,1 Tage vor Zahlungsfrist. Und selbst jene, die zu spät bezahlen, tun dies mit 7,2 Tagen immer noch schneller als die Unternehmen aus allen anderen Kantonen.
Betrachtet man alle Rechnungen als Grundgesamtheit und nicht nur die zu spät bezahlten, dann zahlen Schweizer Unternehmen im Durchschnitt 2,4 Tage nach der gesetzten Zahlungsfrist. (sda)