Denner importiert Coca-Cola aus Tschechien

Aktualisiert

25 Rappen günstigerDenner importiert Coca-Cola aus Tschechien

Ab Mittwoch gibts im Denner günstigeres Coca-Cola aus Tschechien. Die Schweizer Niederlassung ist wenig erfreut und wirft dem Discounter Kurzsichtigkeit vor.

von
wed
Denner importiert günstige Coca-Cola-Flaschen aus Tschechien, um sie in der Schweiz 25 Rappen günstiger zu verkaufen.

Denner importiert günstige Coca-Cola-Flaschen aus Tschechien, um sie in der Schweiz 25 Rappen günstiger zu verkaufen.

Der Discounter Denner geht neue Wege im Preiskampf um die Kunden und importiert Coca-Cola-Flaschen aus Tschechien, berichtet «Blick.ch». Seit Monaten schaffen Lastwagen die Flaschen in die Schweiz, wo sie einen deutschsprachigen Aufkleber mit Angaben des Produktionslandes erhalten. «Wir gehen per sofort gegen die überhöhten Preise der Schweizer Coca-Cola-Niederlassung vor», sagt Sprecherin Paloma Martino. Ab Mittwoch sind die tschechischen Colas in den Regalen der 800 Filialen. Vorerst werden aber nur 2-Liter-Flaschen angeboten – weitere Grössen und Dosen seien in Prüfung.

Bei der Schweizer Coca-Cola-Niederlassung in Brüttisellen ist man wenig erfreut: «Was Denner macht, ist kurzsichtig», sagt Sprecher Patrick Bossart. 1000 Arbeitnehmer würden Coca-Cola in heimischer Produktion herstellen und damit die Versorgung sowie die lokale Wertschöpfung sichern. Laut «Blick» generiert Grosskunde Denner rund ein Viertel des Umsatzes von Coca-Cola Schweiz.

Parallelimporte sorgen ür Preisdruck

Für die Kundschaft zahlt sich die Europareise der Coca-Cola-Flaschen aber nur minim aus: Die importierten Flaschen kosten neu 25 Rappen weniger wie bei den Konkurrenten Aldi und Lidl – nämlich Fr. 2.25.

Denner hat bereits in der Vergangenheit mehrfach mit Preissenkungen dank Parallelimporten für Aufsehen gesorgt. Vor einem Jahr etwa bei Nescafé Gold des Nahrungsmittelmultis Nestlé oder bei Produkten der italienischen Firma Ferrero.

Lob vom Konsumentenschutz

Sara Stalder, Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz, lobt die Bemühungen des Discounters, über Parallelimporte die Preise zu senken. «Das ist ein wichtiger Schritt. Leider ist Denner der einzige Schweizer Detailhändler, der das macht.», sagte Stalder gegenüber der Nachrichtenagentur SDA.

Dass Coca-Cola unter dem Druck der Importe die eigenen Preise für Schweizer Abnehmer senken wird, glaubt sie aber nicht. Denner werde es kaum gelingen, langfristig Coca-Cola in Tschechien zu beschaffen. «Coca-Cola wird versuchen, dies zu unterbinden, indem bei den Zwischenhändlern, die an Denner verkaufen, eingeschritten wird», erklärt Stalder.

Busse wegen Exportverbot

Ein solches Vorgehen erlebte Denner mit Elmex-Zahnpasta. Der deutsche Hersteller erlegte seinem österreichischen Lizenznehmer ein Exportverbot auf, um Parallelimporte zu verhindern. Denner wandte sich daraufhin an die Wettbewerbskommission, worauf diese den Hersteller büsste.

Dass die Verhinderung von Parallelimporten durch die Hersteller bestraft wird, ist indes äusserst selten. Konsumentenschützerin Stalder fordert daher ein besseres Kartellgesetz, mit dem die regionale Ausdifferenzierung von Preisen besser bekämpft werden könnte.

Was halten Sie von den neuen Massnahmen im Kampf um die günstigste Cola-Flasche? Schreiben Sie Ihre Meinung ins Kommentarfeld.

Deine Meinung zählt