Deutsche wollen Schweizer Arbeitslose

Aktualisiert

WechselspielDeutsche wollen Schweizer Arbeitslose

Es ist absurd: Während abertausende Deutsche in die Schweiz strömen, wirbt Deutschland um Schweizer Arbeitslose – unterstützt von Schweizer Amtsstuben.

Sandro Spaeth
von
Sandro Spaeth

Trotz Arbeitslosigkeit von 8,5 Prozent herrscht in Deutschland ein Mangel an Spezialisten. Gesucht sind Fachkräfte wie Ingenieure, Ärzte, Krankenschwestern oder Drogisten. Darum geht die Deutsche Bundesagentur für Arbeit in die Offensive: Am 20. April findet in Aarau eine Jobbörse statt. Ziel: Qualifizierte Mitarbeiter zu finden, die in Deutschland arbeiten möchten. «Es ist die erste derartige Veranstaltung in der Schweiz», sagt Dr. Beate Raabe von der Bundesagentur für Arbeit.

Schützenhilfe beim Suchen erhalten die Deutschen von den Schweizer Behörden. 20-Minuten-Online-Leser S. K. hat vor wenigen Tagen Post von der regionalen Arbeitsvermittlung erhalten. Im Brief wird der bis vor kurzem Stellensuchende auf die Infoveranstaltung hingewiesen und ihm der deutsche Arbeitsmarkt schmackhaft gemacht. S. K – heute selbständiger Personalberater – stösst das Schreiben aber sauer auf: «Die Veranstaltung ist total sinnlos. Die in Deutschland gebrauchten Spezialisten sind auch in der Schweiz gesucht.» Wer wolle sich denn für weniger Lohn in Deutschland anstellen lassen, empört sich S. K. Der Trend weist tatsächlich in die andere Richtung: Rund 250 00 Deutsche leben und arbeiten bereits in der Schweiz.

Keine Weisung – nur Hinweis

Den gleichen Brief wie der ehemals Stellensuchende S. K. erhielten in den Kantonen Zürich, Aargau und Basel-Stadt weitere 5000 Leute. Die Arbeitsvermittlungsstellen haben Stellensuchende deutscher Muttersprache angeschrieben, die beim Aufnahmegespräch betonten, dass sie mobil seien. Die Nationalität spielt keine Rolle. Zum Brief sagt Valentin Lagger vom Staatssekretariat für Wirtschaft Seco: «Es handelt sich nicht um eine Weisung. Kein Stellensuchender muss an der Veranstaltung teilnehmen.» Laut dem Seco will man lediglich zeigen, wie sich Stellensuchende in Deutschland bewerben können. Nichts wissen will Lagger von einem Kampf ums Personal: «Hinter der Veranstaltung steckt keine Abwerbungsidee.» Eine Anstellung in Deutschland sieht Lagger in einem grösseren Zusammenhang: «Auslanderfahrung ist für die berufliche Karriere heute wichtig.»

Nicht nur Lohn ist tiefer

Deutsche Arbeitskräfte strömen derzeit zu Zehntausenden in die Schweiz. Will sie die Bundesagentur für Arbeit nun zurückholen? «Wir wollen der Schweiz keine Spezialisten wegnehmen», wehrt Mediensprecherin Beate Raabe ab. Wegen der Freizügigkeit auf dem europäischen Arbeitsmarkt könne man sich aber dort bewerben, wo man arbeiten wolle. «Wir suchen Menschen, die Interesse haben sich zu verändern und in Deutschland arbeiten möchten», betont Raabe. Ziel der Veranstaltung sei es in erster Linie, die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man in Deutschland am besten Stellen findet und was rund um die Arbeitsaufnahme alles zu bedenken ist.

Das tiefere deutsche Lohnniveau sieht Raabe für Stellensuchende aber nicht als Problem: «Die Lebenshaltungskosten sind auch entsprechend tiefer.» Schliesslich müsse aber jeder Arbeitnehmer selber entscheiden, ob er in Deutschland arbeiten möchte. Ein Zückerchen gibts immerhin vom RAV: Wer in Aarau die deutsche Jobveranstaltung besucht, erhält die Reisespesen zurückerstattet.

Deine Meinung zählt