Glühbirnen-«Verbot»Sparlampen sind auch nicht das Gelbe vom Licht
Die EU will ab 1. September den umweltfreundlichen Energiesparlampen auf die Sprünge helfen. In der Schweiz ziehen Coop und Migros freiwillig mit. Die «grünen» Leuchten sind für die Umwelt jedoch nicht nur ein Segen.
Am 1. September tritt in der EU ein Gesetz in Kraft, das den Verkauf von 100-Watt- und mattierten Glühbirnen untersagt. Bis 2012 wird das Verbot auf alle Glühlampen ausgedehnt – die Stromfresser sollen aus den Haushalten verschwinden. In der Schweiz setzen Coop und Migros diese Verordnung auf freiwilliger Basis um. Bereits jetzt macht für beide Grossverteiler der Verkauf von Energiesparlampen den Löwenanteil des Umsatzes bei Leuchtmitteln aus.
Die Kompaktleuchtstofflampen verbrauchen deutlich weniger Strom und erzeugen auch keine unnötige Wärme. Sie sind trotzdem nicht so «grün», wie die meisten denken. Denn die Energiesparlampen enthalten giftiges Quecksilber – zudem erzeugen sie Elektrosmog. Das Quecksilber ist für die Lichterzeugung nötig: Unter Strom wird das Edelgas in der Röhre ionisiert. Das Aufeinandertreffen von Elektronen und Quecksilberatomen erzeugt ultraviolettes Licht, das durch die Beschichtung der Röhre in sichtbares Licht umgewandelt wird.
Entsorgung in Läden und Sonderabfallstellen
«Elektrosmog und Quecksilber führen Glühbirnenbefürworter oft als Argument an. Werden die Sparlampen jedoch fachgerecht entsorgt, ist das kein Problem», erklärt Greenpeace-Sprecherin Annette Reider. Die Aufklärung der Konsumenten, dass man diese Birnen nicht einfach in den Müll schmeissen darf, sei die Aufgabe des Bundes und der Verkaufstellen. Energiesparlampen können in Sonderabfallstellen der Städte und Gemeinden entsorgt, oder in Läden abgegeben werden. Laut Mediensprecherin Monika Weibel nimmt die Migros alle Sparlampen am Kundendienst entgegen. Auch Coop nimmt alle Energiesparlampen zur Entsorgung retour, wie Sprecherin Susanne Sugimoto bestätigt.
Information auf der Verpackung
Zwar wird auf der Produktverpackung darauf hingewiesen, dass Kompaktleuchtstofflampen nicht einfach in den Müll gehören. Die Mehrheit der Bevölkerung scheint indes ungenügend sensibilisiert zu sein. Coop informiert auf der Produktverpackung seiner Energiesparlampen Qualité & Prix sowie der neuen Oecoplan mit dem Hinweis: «Zurück an die Verkaufsstelle». Auf den Markenprodukten fehlt aber diese Information. Auch die Migros informiert via Verpackung und hat das Thema im «Migros-Magazin» aufgegriffen. Weitere Massnahmen sind laut Weibel vorerst nicht geplant.
Weniger Watt, weniger Elektrosmog
Kompaktleuchtstofflampen erzeugen wie jedes elektrische Gerät Elektrosmog. Leute, die elektrosensitiv sind, sollten laut Armin Braunwalder, Mediensprecher der Schweizerischen Agentur für Energieeffizienz (S.A.F.E.), genügend Abstand zur Strahlungsquelle nehmen. Auch mit einem geerdeten metallischen Lampenschirm könne die Strahlung stark vermindert werden. Stefan Gasser von (S.A.F.E.) erklärt zudem, dass die Stärke der Strahlung von der Watt-Zahl abhängig ist: Je tiefer die Watt-Zahl, desto weniger Strahlung.
Die Zukunft gehört den LED-Lampen
Wie lange die Ära der Kompaktleucht währen wird, lässt sich zur Zeit noch nicht abschätzen. Denn: «Die Zukunft gehört den LED-Lampen. Denn diese sind Energieeffizienter», erklärt Gasser. Zudem sei das Licht der LED-Lampe (Licht emittierende Diode) viel angenehmer als das von Kompaktleuchtstofflampen. Auch enthalten sie kein Quecksilber. Einzig der Preis verhindert laut Gasser vorerst den Markterfolg. Der Preis werde aber sicher in den nächsten Jahren sinken.
Revision der Energieverordnung in der Schweiz
Auch in der Schweiz sollen, wie in der EU, künftig keine Glühbirnen mehr verkauft werden. Seit Januar 2009 sind Glühbirnen der Energieeffizienzklasse F und G verboten. Ab September 2010 werden die Vorschriften der EU übernommen. Das heisst: Ab September 2010 gilt das Verbot für alle mattierten Glühbirnen und alle klaren Lampen ab 75 Watt und mehr. Ab September 2011 dürfen nur noch klare Lampen verkauft werden, die weniger als 60 Watt haben. Ab September 2012 sollen alle Glühbirnen aus den Regale verschwinden.