Junge haben keine Lust auf Selbstständigkeit

Aktualisiert

Angst vor dem ScheiternJunge haben keine Lust auf Selbstständigkeit

Die Schweizer stehen dem Unternehmertum zunehmend kritisch gegenüber. Besonders die Jungen können sich immer weniger vorstellen, selbstständig zu werden.

von
Dorothea Vollenweider
Junge Schweizer haben keine Lust mehr, sich selbständig zu machen.

Junge Schweizer haben keine Lust mehr, sich selbständig zu machen.

Immer weniger Schweizer wollen sich selbstständig machen. Zu diesem Resultat kommt die «Entrepreneurship-Studie 2013» des Direktvertrieb-Unternehmens Amway. Während 2012 noch 70 Prozent der Schweizer dem Unternehmertum positiv gegenüberstanden, waren es 2013 nur noch 65 Prozent. Zudem kann sich derzeit ein Drittel der Befragten den Schritt in die Selbstständigkeit vorstellen – 2012 waren es noch 42 Prozent. Besonders die Jungen wollen immer seltener eine Firma gründen: Bei den 20- bis 29-Jährigen sind knapp 60 Prozent der Selbstständigkeit gegenüber positiv eingestellt, während es 2012 noch 72 Prozent waren.

Westschweizer ganz vorne

Auf die Regionen verteilt gibt es ebenfalls grosse Unterschiede. Am meisten potenzielle Unternehmer gibt es in der Westschweiz, wo knapp die Hälfte sich vorstellen kann, selbstständig zu werden. In den Alpen- und Voralpenregionen dagegen möchten gerade mal 22 Prozent der Leute jemals ein Business führen.

Insgesamt wird das Klima für Unternehmer in der Schweiz jedoch als positiv eingestuft. Fast zwei Drittel beurteilten die Einstellung von Politik und Medien gegenüber dem Unternehmertum als freundlich, während 37 Prozent gegenteiliger Auffassung sind.

Angst vor dem Scheitern

Als grösste Hürde vor der Selbstständigkeit wird von über 80 Prozent der Befragten die Angst vor dem Scheitern genannt. Und genau hier müsse man ansetzen, um aus dem Innovations-Weltmeister Schweiz noch einen Entrepreneur-Weltmeister zu machen, sagt Dietmar Grichnik, Professor für Entrepreneurship und Technologie-Management an der Universität St. Gallen: «Wir müssen das unternehmerische Verhalten auf allen Stufen des Bildungssystems fördern und dabei auch das Scheitern entstigmatisieren.» Zudem sollte man die Rollenmodelle für Jungunternehmer und vor allem Jungunternehmerinnen in der Öffentlichkeit prägen und stärken, so Grichnik.

Für die Studie wurden in 24 Ländern auf der ganzen Welt 26'000 Personen befragt, darunter 1000 in der Schweiz.

Deine Meinung zählt