Kombi-Angebote lohnen sich oftmals nicht

Aktualisiert

TelekomKombi-Angebote lohnen sich oftmals nicht

Wer Handy, Festnetz, Internet und TV im Paket abonniert, zahlt bei Cablecom, Sunrise und Swisscom in vielen Fällen mehr als nötig.

von
Alex Hämmerli
Handy, Festnetz, Internet und TV: Die Kombi-Lösung ist für viele Kunden nicht am günstigsten.

Handy, Festnetz, Internet und TV: Die Kombi-Lösung ist für viele Kunden nicht am günstigsten.

Kombi-Offerten von Telekom-Anbietern sind verlockend. Wer etwa bei Swisscom den Rundum-Vertrag für Handy, Festnetz, Internet und Fernsehen bucht, kann im Idealfall «von bis zu 25 Franken Tutto-Vorteil» profitieren, heisst es auf der Webseite.

Doch lohnen sich solche Abos wirklich – oder zahlt man am Ende drauf, weil man Teile des Pakets nicht oder nicht genügend nutzt? Dieser Frage ist der Preisvergleicher Comparis für 20 Minuten auf den Grund ­gegangen. Analysiert wurden 36 Nutzerprofile, vom notorischen Festnetz-Telefonierer über den Durchschnitts-Handynutzer bis zum TV-Muffel.

Kombi-Angebot oftmals nicht sinnvoll

Das Ergebnis: «In rund 40 Prozent der Fälle profitiert der Swisscom-Kunde nicht, wenn er ein Kombi-Angebot bezieht», so Comparis-Experte Ralf Beyeler. Ein TV-Freak, der HD-Sender will, die anderen Angebote aber nicht besonders ausgeprägt nutzt, bezahle mit Einzelprodukten beispielsweise monatlich fast 20 Franken weniger.

Bei der Cablecom, die keine Handy-Verträge im Angebot hat, kommt Beyeler zu einer ähnlichen Schlussfolgerung: «In 15 der 36 berechneten Fälle ist die Kombi-Lösung die teurere Alternative.» Bei Sunrise, die das TV-Angebot nur im Paket vertreibt, stellt sich heraus, dass es in drei Vierteln der Fälle günstiger wäre, stattdessen das TV-Abo von Cablecom zu beziehen.

Diese Lösung, sprich Handy, Festnetz und Internet von Sunrise und Cablecom-TV, ist denn auch Beyelers Empfehlung, da damit mehr als die Hälfte der Kunden am günstigsten fährt.

Deine Meinung zählt