Erstmals mehr Reiche Asiaten als Europäer

Aktualisiert

Anzahl MillionäreErstmals mehr Reiche Asiaten als Europäer

Die Vermögen der Millionäre sind zurück in alten Höhen. Am schnellsten gewachsen ist die Zahl der Millionäre in Asien. Zudem gibt es erstmals mehr vermögende Asiaten als Europäer.

Am schnellsten wächst die Zahl der Millionäre derzeit in Asien.

Am schnellsten wächst die Zahl der Millionäre derzeit in Asien.

Weltweit gab es Ende 2010 10,9 Millionen Menschen, die über eine Million Dollar frei verfügbaren Vermögens verfügen, das sie an den Finanzmärkten investieren können. Das sind 8,3 Prozent mehr als 2009. Zusammen verfügen diese Menschen über 42,7 Billionen Dollar Vermögen - so viel wie nie zuvor.

Aussergewöhnlich am jüngsten «World Wealth Report» von Merrill Lynch und der Beratungsfirma Capgemini ist: Es gibt erstmals mehr vermögende Asiaten als Europäer. 3,3 Millionen asiatische Millionäre stehen 3,1 Millionen reichen Europäern gegenüber.

In Asien besassen die Reichen Ende des vergangenen Jahres zusammen 10,8 Billionen Dollar, während die vermögenden Europäer 10,2 Billionen Dollar hatten. Am meisten Reiche zählt aber noch wie vor Nordamerika, wo 3,4 Millionen Menschen über 11,6 Billionen Dollar verfügten.

Grosses Millionärswachstum im Indien und Singapur

Weiterhin lebt gut die Hälfte der Reichen der Welt in den USA, Deutschland oder Japan. Daneben ist aber China weiter gewachsen und liegt auf der vierten Position. Mittlerweile gibt es auch mehr Reiche in Australien als in Italien.

Typische aussereuropäische Länder mit einer deutlich wachsenden reichen Oberschicht sind einige Golfstaaten, Indien, Singapur und Indonesien wie auch Brasilien und Vietnam. Gewachsen ist die Zahl der Dollarmillionäre aber auch in Ländern wie Sri Lanka oder Polen.

Schweizer profitieren von Währungseffekt

Die Schweiz zählte mit 243 200 Personen fast 10 Prozent mehr Dollarmillionäre als im Vorjahr, was aber auch mit dem zum Dollar derzeit starken Franken zusammenhängt. Daneben ist laut der Studie die leistungsfähige Wirtschaft weiterhin ein wichtiger Faktor für das Vermögenswachstum in der Schweiz und bei ihrem Geldadel.

(sda)

Autos, Jachten und Jets

Luxuskarossen, Jachten und Jets stehen bei den Reichen der Welt hoch im Kurs. 29 Prozent der Ausgaben, die vermögende Menschen 2010 weltweit für Luxusgüter aufwendeten laut des neusten «World Wealth Report» in diese Kategorie. Als nächstes folgte Kunst, wohin 22 Prozent der so genannten «Investments of Passion» gingen. Am meisten Kunst kauften Europäer und Lateinamerikaner. Kunst ist jenes Segment, das laut den Studienautoren am ehesten auch als Wertanlage gesehen werden kann. Schmuck, Edelsteine und Uhren erreichten ebenfalls einen Anteil von 22 Prozent an den Ausgaben der Reichen. Für Weine, Antiquitäten, Münzen und andere Sammlerobjekte standen 2010 15 Prozent der Ausgaben.

Deine Meinung zählt