Schweizer bezahlen bis zu 100 Prozent mehr

Aktualisiert

Marken-PreisvergleichSchweizer bezahlen bis zu 100 Prozent mehr

20 Minuten Online hat in Deutschland 20 Produkte eingekauft und die Preise mit jenen in der Schweiz verglichen. In Weil am Rhein kostet der Warenkorb 47 Franken, in Basel satte 71.

Sandro Spaeth
von
Sandro Spaeth

«Bei uns ist Ihr Franken mehr wert», steht auf der Ausfuhrbescheinigung der deutschen Ladenkette Marktkauf, welche die deutschen Zollbeamten derzeit im Akkord abstempeln. Die Marktkauf-Filiale im Rhein Center in Weil am Rhein ist die erste Adresse für Basler Sparfüchse. Das Shopping-Paradies steht sozusagen auf der Landesgrenze. Zu Tausenden pilgern Schweizer derzeit die wenigen Meter über die Hafenbrücke nach Deutschland; mit dem Auto, dem offiziellen Bus oder zu Fuss.

Den Schweizer Detailhändlern entgehen durch die Einkaufstouristen allein bei den Lebensmitteln 2,5 Milliarden Franken, wie die Beratungsfirma Furrer & Hotz letzte Woche bekannt gab. Unter die Schnäppchenjäger mischte sich auch der 20-Minuten-Online-Redaktor und kaufte in Deutschland 20 Markenartikel: von Barilla-Teigwaren bis Ricola-Bonbons. Im Marktkauf kostete der Einkauf 41 Euro, was beim aktuellen Kurs rund 51 Franken entspricht. Zieht man noch die deutsche Mehrwertsteuer ab, belastet der Kauf die Brieftasche noch mit 47 Franken.

Zahnpasta: Doppelter Preis in Basel

Dieselben Artikel beschaffte sich 20 Minuten Online auch bei Coop in Basel. Die nächste, eher kleine Filiale liegt nur 1,5 Kilometer vom deutschen Rhein-Center entfernt. Bei Coop kosten dieselben Waren 71 Franken, was einem Mehrpreis von 53 Prozent entspricht (siehe Tabelle). Am grössten ist die Preisdifferenz bei der Dentagarde-Zahnpaste von Colgate: Kostet das Produkt in Deutschland umgerechnet 85 Rappen, muss man in der Schweiz 1.70 Franken hinblättern, was exakt dem doppelten Preis entspricht. Einzig Red Bull ist in der Schweiz 68 Rappen günstiger.

Rekordverdächtig ist die Differenz auch bei der Kirschenkonfitüre des französischen Herstellers Bonne Maman. In Deutschland kostet das Glas (370g Inhalt) 2.71 Franken. Hierzulande bezahlen wir fürs identische Produkt 5.30 Franken (+96%). Ebenfalls viel tiefer in die Tasche greifen müssen Schweizer fürs Putzmittel Sauberkeit & Glanz von Meister Propper: Bei Marktkauf kostet der Liter umgerechnet 2.09 Franken, bei Coop 3.95 Franken. Erstaunlich ist zudem, dass selbst Schweizer Produkte wie Emmi Caffè Latte und Ricola-Bonbons in Deutschland günstiger sind als in der Schweiz (siehe Tabelle).

Migros verkleinert

Dass die Detailhändler in Basels Norden unter dem Einkaufstourismus leiden, zeigt sich auch am Beispiel des Stücki-Einkaufscenters. Der über 100 Läden umfassende Shopping-Tempel liegt nur rund einen Kilometer vom deutschen Rhein Center entfernt. Die Mieter sind mit den Kundenfrequenzen unzufrieden, denn statt ins Stücki fahren die Leute gleich nach Deutschland. Die Notbremse gezogen hat u.a. auch Migros. Sie reduziert derzeit ihre Verkaufsfläche im Stücki um die Hälfte auf 2500 Quadratmeter.

Laut der Studie von Furrer & Hotz kaufen 70 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer gelegentlich im Ausland ein – und profitieren zudem von der Rückerstattung der Mehrwertsteuer. Man muss nicht einmal danach fragen, schon stecken einem die Angestellten im Marktkauf in Weil am Rhein die grünen Ausfuhrbescheinigungen entgegen – es ist ja eh jeder Schweizer hier. Ganz unten auf dem A4-grossen Ausfuhrpapier steht geschrieben: «Bei Marktkauf eingekauft – viel Geld gespart.» In unserem Fall fast 25 Franken – oder fast 35 Prozent. Die Hochpreisinsel Schweiz lässt grüssen.

Tabelle

(Für vollständige Ansicht auf Tabelle klicken)

Werden Sie Preisüberwacher und senden Sie uns Fotos von Produkten (inkl. Preisanschrift), welche in Deutschland viel weniger kosten als in der Schweiz.

2020, Orange-Kunden an 079 375 87 39.

Deine Meinung zählt