Dr. MuscleWas sind eigentlich Kilojoules?
In einer neuen Serie untersucht Dr. Muscle die Menge Energie, die wir zum Überleben brauchen, deren Messung, und wie sie unsere Figur beinflusst.

Kilokalorien oder Kilojoules: Wie wird unser täglicher Energieumsatz gemessen?
Keystone/Gaetan BallyDie Energiemenge, die ein Mensch pro Tag total benötigt, um all seine Lebensvorgänge zu bewältigen beziehungsweise aufrechtzuerhalten, nennt man den totalen täglichen Energieumsatz (TTE), der in Kilojoule* pro Tag gemessen wird. Der TTE reflektiert die Summe sämtlicher Stoffwechselaktivitäten im Körper, die von den verschiedenen Organsystemen wie beispielsweise dem Immunsystem, dem Fortpflanzungssystem, dem Verdauungssystem, dem muskuloskelettalen System etc. ausgehen. Diese Stoffwechselaktivitäten dienen unter anderem dazu, die Körperfunktionen im physiologischen Gleichgewicht zu halten, Strukturen zu erhalten, diese zu erneuern oder umzubauen, Wachstums- und Abbauprozesse zu ermöglichen und die Körpertemperatur zu regulieren. Sie dienen aber auch dazu, unseren Körper – oder ganz allgemein Gegenstände – zu bewegen, abzubremsen und gegen die Schwerkraft in Ruhe zu halten.
Gerade dieser Energieumsatz, der vom muskuloskelettalen System (d. h. vom Bewegungsapparat) ausgeht, kann von Tag zu Tag sehr variieren. Es gibt Tage, an denen Sie sich wahrscheinlich kaum bewegen, sei es wegen einer durchzechten Nacht, des Regenwetters oder wegen anderer Gründe. In diesem Fall trägt der Energieumsatz des Bewegungsapparates nur sehr wenig zum TTE bei. An anderen Tagen wiederum bewegen Sie sich überdurchschnittlich viel, zum Beispiel weil Sie alle Hausarbeiten, Gartenarbeiten und Einkäufe tätigen und zudem noch ins Training gehen. An Tagen mit viel und/oder anstrengender körperlicher Arbeit kann der Energieumsatz des Bewegungsapparates leicht den kombinierten Energieumsatz aller anderen Organsystem übertreffen und bestimmt dann den Grossteil des TTE.
Zusammenfassend kann man dem TTE grob gesagt zwei Quellen von Stoffwechselaktivität und den damit verbundenen Energieumsätzen zuordnen:
a) Muskuloskelettale Stoffwechselaktivität bzw. muskuloskelettaler Energieumsatz (MSE)
b) Nicht-MSE, d. h. alle übrigen Stoffwechselaktivitäten im Körper
Die unzähligen positiven gesundheitlichen Effekte, die mit dem MSE einhergehen, sind wissenschaftlich unbestritten. Es ist jedoch praktisch unbekannt, wie sich eine Steigerung des MSE in Abhängigkeit von der Grösse der Steigerung langfristig auf den TTE auswirkt. «Was?», denken Sie sich jetzt wahrscheinlich. «Das ist doch klar! Je mehr MSE, oder anders gesagt, je mehr Bewegung und Training im Alltag, desto grösser wird der TTE.» In der Tat entspricht diese Auffassung, wonach mit jeder Zunahme des MSE auch der TTE linear (d. h. proportional zum MSE) zunimmt, der noch vorherrschenden wissenschaftlichen und medizinischen Meinung, die auch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vertreten wird.
Wieso diese Annahme nicht unbedingt richtig ist, verrate ich in der nächsten Kolumne.
* Die Abkürzung für Kilojoule lautet kJ. Ein kJ entspricht 1000 J, wobei 1 J ungefähr 0.24 Kalorien (cal) entspricht. 10'000 kJ bzw. 10 Megajoule (MJ) entsprechen demnach ca. 2400 Kilokalorien (kcal). Beachten Sie, dass die Angabe in cal oder kcal veraltet ist und allmählich verschwinden wird.

Dr. sc. nat. Marco Toigo befasst sich im Rahmen seiner universitären Forschungsarbeit im Labor für Muskelplastizität der Universitätsklinik Balgrist mit den Mechanismen des Muskelaufbaus und -abbaus. Nebst seiner Forschungstätigkeit ist er als ETH-Dozent für Muskel- und Sportphysiologie sowie als Buchautor tätig. Er verfügt zudem über jahrelange Erfahrung in der Ausbildung von Fitnesstrainern und der Instruktion und Betreuung von Trainierenden.
Kalorien oder Joules?
Kalorien ist die Masseinheit für die Energie, die dem Körper aus Lebensmitteln zugeführt wird. Genauer gesagt ist eine Kalorie die Energie, die nötig ist, um ein Milliliter Wasser von 14,5 auf 15,5 °C zu erhitzen.
Joule (J) ersetzt.
Ein kJ entspricht dabei 1'000 J, wobei 1 J ungefähr 0.24 Kalorien (cal) entspricht. 10'000 kJ bzw. 10 Megajoule (MJ) entsprechen demnach ca. 2'400 Kilokalorien (kcal).