MedizinLungenkrebs toppt Brustkrebs bei Frauen
Für viele Frauen ist es das Schreckensszenario schlechthin: Beim Abtasten der Brust wird ein Knoten entdeckt. Dabei scheint der Krebsbefall eines anderen Organs dem Brustkrebs langfristig den Rang abzulaufen.
Diese Krankheit dürfte bei Frauen als Todesursache bald häufiger als Brustkrebs sein, wie das BFS schreibt. Demgegenüber hat sich die Sterbeziffer von Todesfällen wegen Herzkreislaufkrankheiten in den vergangenen rund 30 Jahren mehr als halbiert.
Zwischen 1970 und 2004 hat sich die Sterblichkeit für die meisten Todesursachen in der Schweiz verringert. Diese Entwicklung ist auf veränderte Lebensgewohnheiten und den medizinischen Fortschritt zurückzuführen, wie das BFS schreibt. Als besonders augenfällig wurde der Rückgang im Bereich der Herzkreislaufkrankheiten bezeichnet. Pro Jahr gehen 37 Prozent aller Todesfälle auf das Konto dieser Krankheiten. Deren Sterbeziffer hat sich zwischen 1970 und 2004 mehr als halbiert. Die Abnahme wird unter anderem auf veränderte Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten und die Behandlung von Bluthochdruck zurückgeführt.
Massiv zugenommen haben dagegen die Todesfälle wegen Lungenkrebs bei Frauen, und sie steigen mit jedem Geburtsjahrgang weiter an. So kam 1970 bei den durch Lungenkrebs bedingten Todesfällen eine Frau auf elf Männer. Dieses Verhältnis lag im Jahr 2000 bei eins zu vier und beträgt bei den jüngeren Generationen eins zu zwei. Laut BFS dürfte der Lungenkrebs bei den Frauen als Todesursache bald häufiger als Brustkrebs sein. Stark zurückgegangen ist in den vergangenen rund 30 Jahren die Zahl der an Magen- und Gebärmutterhalskrebs Gestorbenen. Die Sterblichkeit auf Grund der übrigen Krebsleiden hat sich dagegen nur leicht verringert. Die suizidbedingte Sterblichkeit ist nach einem Anstieg in den 80er-Jahren bei den jungen Erwachsenen zurückgegangen, während bei den über 80-Jährigen eine hohe Zunahme zu beobachten ist. Die Zahl der Todesfälle in Folge von Infektionskrankheiten - allerdings ohne Aids - ist zwischen 1970 und 1980 um die Hälfte zurückgegangen und hat sich anschliessend stabilisiert. Ebenfalls halbiert hat sich zwischen 1970 und 2004 die Zahl der Todesfälle infolge alkoholbedingter Leberzirrhose.
Rauchen gefährdet die Gesundheit - Lungenkrebs wird besonders häufig durch starkes Rauchen verursacht.
Nehmen Sie jetzt an unserer Umfrage teil! (dapd)