Das Paradies abseits des WM-Trubels

Aktualisiert

BrasilienDas Paradies abseits des WM-Trubels

Alles dreht sich in Brasilien um die WM. Doch es gibt noch einen Flecken, wo der Grossanlass keine Spuren hinterlassen hat: Fernando de Noronha.

Miriam Knecht
von
Miriam Knecht

Brasilien ist im Fussballfieber, die WM steht vor der Tür. Wer das Land zurzeit besucht, stellt allerdings fest: Das Fieber ­äussert sich noch kaum in der Vorfreude, sondern vielmehr im Ärger über die Begleiterscheinungen des Grossanlasses: zahlreiche Baustellen, unendliche Verkehrsstaus und immens hohe Preise. «Ab auf die Insel!», wünschen sich da nicht wenige. Und zum Glück bietet Brasilien dafür die passende: Fernando de Noronha. Der Archipel vulkanischen Ursprungs liegt rund 350 Kilometer vor der brasilianischen Ostküste und besteht aus insgesamt 21 Inseln, doch nur die grösste ist bewohnt. Schon beim Landeanflug im Flugzeug kann man im türkisblauen Meer Delfine erspähen.

Faszinierende Unterwasserwelt

Die blitzsauberen Strände mit den vorgelagerten Felsformationen scheinen direkt einem Ferienkatalog entsprungen zu sein und bieten die perfekte Kulisse für traumhafte Sonnenuntergänge – der Praia do Sancho etwa wurde von Reisemagazinen zum schönsten Strand Brasiliens gewählt. Für Taucher ist Fernando de Noronha einer der herrlichsten Flecken der Welt, aber auch wer nur schnorcheln mag, trifft auf Schildkröten, Haie und Rochen.

Hier ist Entspannung Programm, denn die Inselgruppe bietet kaum Unterhaltungsmöglichkeiten wie Clubs oder Bars und praktisch kein Internet. Das Leben auf Fernando de Noronha wirkt im Gegensatz zum brasilianischen Festland wunderbar entschleunigt und ruhig.

Günstig ist auch das Paradies nicht

Aber das Paradies hat seinen Preis: Bei der Einreise müssen erst einmal kräftig Steuern bezahlt werden, deren Höhe von der Aufenthaltsdauer abhängen. Dazu kommt ein teurer Eintritt in das marine Naturschutzgebiet. Denn die Inselgruppe steht auf der Unesco-Liste des Weltnaturerbes: Der Touristenstrom wird reguliert und die wunderschöne Flora und Fauna so gut wie möglich erhalten. Das kostet – wie die WM.

Infos

Die Fluggesellschaften Azul und Gol fliegen täglich ab ­Recife und Natal nach Fernando de Noronha, die ­Reisedauer beträgt rund eine Stunde. Ein Ticket in der  Economy Class kostet ab 350 Franken.

Alle Informationen über Fernando de Noronha:

Deine Meinung zählt