So faszinierend und facettenreich ist die Natur

Zum 50. Jubiläum haben die Verantwortlichen des Fotowettbewerbs neue Kategorien ins Leben gerufen. Eine davon ist der «People's Choice»-Award, der in diesem Jahr an den Niederländer Marsel van Osten ging. Er zeigt mit seiner Aufnahme dieses Makaken, was passiert, wenn Touristen sich zu nah an ein Fotomotiv heranwagen.
In der Kategorie «Mammals» (Säugetiere) landete diese Aufnahme des Russen Alexander Badyaev auf Platz 1. Sie zeigt eine Wildmaus, die, auf einem Riesenpilz sitzend und vom Mond angestrahlt, eine kleine Spinne beobachtet. Dass sie nicht die erste ist, zeigen die unzähligen Fussspuren auf dem Pilzkopf.
Im ersten Moment hatte der Fotograf Raviprakash S S die Schlange vor seiner Haustür für eine Pflanze gehalten. Sie habe sich nämlich genauso im Wind gewiegt. Doch dann identifizierte er das grüne Wesen als Nasen-Peitschennatter - und drückte auf den Auslöser. Zum Glück. Denn damit war ihm Platz 1 in der Kategorie «Amphibien und Reptilien» sicher.
1 / 10

Zum 50. Jubiläum haben die Verantwortlichen des Fotowettbewerbs neue Kategorien ins Leben gerufen. Eine davon ist der «People's Choice»-Award, der in diesem Jahr an den Niederländer Marsel van Osten ging. Er zeigt mit seiner Aufnahme dieses Makaken, was passiert, wenn Touristen sich zu nah an ein Fotomotiv heranwagen.

M. v. Osten/Wildlife Photographer Of The Year 2014
Aktualisiert

Wildlife Photographer of the YearSo faszinierend und facettenreich ist die Natur

Weltweit wetteifern Naturfotografen um einen der renommierten Preise des britischen National History Museum. Hier sind einige der besten Aufnahmen des Jahres 2014.

fee
von
fee

Wie jedes Jahr kürten BBC Wildlife und das National History Museum London auch dieses Jahr beim Wildlife Photographer of the Year die besten Naturfotografien – und das zum 50. Mal.

Alle Aufnahmen begeistern auf ihre Art: Während die einen pure Schönheit ausdrücken, stimmen andere nachdenklich. Doch so unterschiedlich die eingereichten Fotografien auch sind, sie haben alle etwas gemeinsam: Sie zeigen, wie faszinierend, facettenreich und schützenswert die Natur ist.

42'ooo eingereichte Fotos

Die Gewinner zu ermitteln dürfte für die Jury kein Leichtes gewesen sein. Denn im Jubiläumsjahr wurden insgesamt rund 42'000 Fotos für den Wettbewerb eingereicht. Unsere Bildstrecke stellt neben den Gewinnern auch andere Highlights vor.

Wer sich die Werke der Preisträger und Finalisten genauer ansehen will, kann das in der Ausstellung «Wildlife Photographer of the Year 2014» im Natural History Museum in London tun. Zusätzlich gehen die Bilder noch auf Welttournee.

Deine Meinung zählt