Nackter als Provokation?Ein Catwalk-Nudist für die Würde der Mode
An der Mailänder Fashion Week sorgte die Show des Designer-Duos Frankie Morello für Furore. Als krönender Abschluss präsentierte sich ein Model im Adamskostüm - als moderner Gandhi.
In Mailand findet in diesen Tagen der weltweit wichtigste Prêt-à-Porter-Event für Männermode statt – die Menswear Fashion Week. Bei insgesamt 71 Kollektionen, 39 Shows und 38 Labels müssen sich die Designer schon etwas Ausgefallenes einfallen lassen, um in internationalen Modemagazinen und Fashionblogs für Schlagzeilen zu sorgen.
Nach diesem Leitmotiv handelte vielleicht auch das italienische Designer-Duo Frankie Morello, das seine Fashionshow mit der Präsentation eines Adamskostüms abschloss. Als letztes Model schritt der unbekannte Schauspieler Giuseppe Sartori mit einem Tuch um die Hüften über den Catwalk, drehte sich um, löste das Tuch und entblösste seinen Allerwertesten. Das gestylte und kultivierte Publikum nahms gelassen. Hätte sich jedoch ein muskulöser Adonis entblösst, wäre dies für die ästhetikbewussten Modejournalisten und Buyers weitaus interessanter gewesen.
Die Metamorphose auf dem Weg vom Okzident in den Orient
Wer jetzt denkt, der Auftritt des «Nudisten» sei bloss Show gewesen, der irrt. Frankie Morello sieht ihn als Teil einer Inszenierung mit philosophischem Hintergrund. «Das ist keine Provokation», erklärt Gigliotti in einem Video-Special von Modeyes. «Es geht um eine Reise vom Okzident in den Orient. Die Fashionshow wird mit coolen Abendoutfits eröffnet: Schwarz, Leder, urbane Materialien und Metall-Applikationen dominieren. Sie versinnbildlichen die Metropole und die Nacht.» Die Show zeigt anschliessend eine Reihe von Casual-Outfits im Ethnochic. «Die Outfits werden leichter, und am Schluss der Reise bzw. der Show folgt der Tag, das Licht und die Purifikation als Essenz des Lebens», sinniert Gigliotti. Sein Partner, der bärtige Modena, teilt einen Seitenhieb auf die heutige Konsumgesellschaft aus: «Der Mensch sollte etwas mehr denken und weniger auf den Konsum ausgerichtet sein. Man sollte sich zuerst um sein Inneres kümmern und erst dann um seine Kleider und sein Äusseres. Wir leben in einer Zeit des übertriebenen und schnelllebigen Konsums. Alle rennen los und kaufen sich tausend Kleidungsstücke für je einen Euro. Dabei geht vergessen, dass ein Kleidungsstück einen Wert und sogar eine Würde hat.»
Die Askese des Mahatma Gandhi?
Fashionistas sind von der Kollektion begeistert. Vom Glamour-Rocker über den Business-Dandy bis hin zum Ethno-Trendsetter: Die Mode von Frankie Morello ist originell, stylish und tragbar. Innovativ ist ferner der durch eine spezielle Verarbeitung erzielte Materialmix, zum Beispiel der Übergang von Leder zu Baumwolle und Wolle bei Anzügen. Die Vielzahl der Accessoires reicht von der Aktentasche über die iPad-Hülle bis hin zu Rucksäcken, Folklore-Mützen und langen indischen Ketten. Der moderne Mann von Frankie Morello beherrscht das Rollenspiel, ist jedoch auch imstande, sich zu einem bestimmten Zeitpunkt seines Lebens seiner Kleider zu entledigen - als Bekenntnis zur Askese. Wie einst der grosse Mahatma Gandhi sagte: «Das Geheimnis eines glücklichen Lebens liegt in der Entsagung.»
Herbst- und Winterkollektion 2012/13 von Frankie Morello mit dem Auftritt des «Nudisten» (Video: YouTube, Marie Claire Italia)
Weitere Fashion- und Beauty-Artikel von 20 Minuten Online finden Sie hier.
Frankie Morello
1999 lancierten die beiden Fashiondesigner Maurizio Modica und Pierfrancesco Gigliotti das Label Frankie Morello mit ihrer ersten Herrenkollektion. Modica war zuvor in Mailand und Paris als Performer, Choreograph, Bühnen- und Kostümbildner für Tanztheater tätig gewesen, Gigliotti hatte in Mailand Architektur studiert. 2004 präsentierte das Designerduo seine erste Damenmode-Kollektion. 2006 folgte die Unterwäsche- und Bademode-Linie. Seinen Expansionskurs setzte das Label 2010 mit je einer Accessoires- und Kindermode-Linie fort. Die Mode von Frankie Morello setzt Trends, begeistert die Modeszene und erinnert an die Ironie und Provokation des italienischen Labels Moschino. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Mailand. In Kürze sollen Boutiquen in Dubai, Moskau und Paris eröffnet werden.