«Brokkoli wird zum Hype»

Aktualisiert

Natur pur«Brokkoli wird zum Hype»

Beautykonzerne überbieten sich mit Hinweisen auf natürliche Inhaltsstoffe. Dr. Henrike Neuhoff, Laborleiterin Produktentwicklung bei Nivea Visage, erklärt ihren Nutzen und verrät, auf welche Wirkstoffe wir in Zukunft nicht verzichten wollen.

Nina Ladina Kurz
von
Nina Ladina Kurz
Schon die Berberfrauen in Marokko wussten um die Wirkung der Nüsse vom Arganbaum.

Schon die Berberfrauen in Marokko wussten um die Wirkung der Nüsse vom Arganbaum.

Hand aufs Herz: Sind natür­liche Inhaltsstoffe nützlich oder nur ein guter Werbetrick?

Dr. Henrike Neuhoff: Unsere Forschungsergebnisse bestätigen tatsächlich, dass die Haut mit natürlichen Substanzen oder hauteigenen Wirkstoffen besser arbeiten kann.

Exotischen Ölen werden schon fast Zauberkräfte zugesprochen. Was macht Arganöl und Aloe vera so speziell?

Diese Wirkstoffe haben einen hohen Anteil an Vitaminen. Aus der Argannuss gewonnenes Arganöl enthält beispielsweise dreimal so viel Vitamin E wie Olivenöl und wirkt wie ein Schutzmantel. Aloe vera wurde bereits von Cleopatra zur Schönheitspflege benutzt, wirkt befeuchtend und unterstützt die Zellerneuerung.

Welcher Wirkstoff ist das Zaubermittel für trockene Haut?

Am besten helfen Öle wie das Arganöl. Wer darüber hinaus noch sensible Haut hat – was oft einhergeht mit trockener Haut –, für den kann Kamille hilfreich sein, eine der beliebtesten Heilpflanzen Europas.

Natürliche Inhaltsstoffe durchlaufen etliche Prozeduren im Labor. Wie viel Natürlichkeit steckt da noch drin?

Natürliche Inhaltsstoffe unterliegen strengen Auflagen. Bei der Gewinnung und Weiterverarbeitung sind nur bestimmte Verfahren zugelassen, beispielsweise Kaltpressung oder die Extraktion mit Wasser.

Aloe vera und Arganöl sind der aktuelle Hype. Was kommt als Nächstes?

Im Trend sind derzeit die sogenannten Super-Veggies wie zum Beispiel Brokkoli oder Karotten.

Und bei den Exoten?

Im Gespräch ist vor allem die Açaí-Beere aus Brasilien. Diese weist einen hohen Anteil an Antioxidantien auf und wird in den USA bereits als Superberry bezeichnet.

Deine Meinung zählt