Die Zuschauer verstanden nur noch Bahnhof

Aktualisiert

«Die Millionen-Falle»Die Zuschauer verstanden nur noch Bahnhof

Zum ersten Mal reiste das Schweizer Fernsehen für eine Quiz-Produktion ins Ausland. René Rindlisbacher machte in Köln einen auf Jörg Pilawa. Das Publikum verstand kaum ein Wort.

Bettina Bendiner
von
Bettina Bendiner

Köln-Ossendorf, 15 Uhr: Wenige Meter neben den TV Studios marschieren die Nachwuchs-Sänger von «Deutschland sucht den Superstar» auf die Bühne und RTL lässt die Schauspieler von zwei seiner Vorabend-Soaps die Dramen des Lebens durchexerzieren. Dort, wo Dieter Bohlen seinen Schäfchen Gute Nacht sagt, tummelt sich gerade das Schweizer Fernsehen. In Köln. Genau.

Der Grund liegt auf der Hand: Im ZDF-Studio von «Rette die Million!» – der Erfolgs-Quiz-Show mit Jörg Pilawa – soll an wenigen Drehtagen der hoffentlich nächste Quotenhit des Schweizer Fernsehens entstehen: «Die Millionen-Falle». Da bekommen jeweils zwei Kandidaten eine Million falsche Franken in die Hand gedrückt, um so viel wie möglich davon auf ihr Konto zu retten. Um das zu schaffen, müssen sie acht Fragen richtig beantworten und das Geld auf die verschiedenen Antworten verteilen. Falsche Antworten kosten Geld. Wer zu viel zockt, geht leer aus. René Rindlisbacher moderiert die Show. Vorerst flimmert seine Show nur sechsmal als sogenanntes Sommerquiz über den Bildschirm. Liebt das Publikum die lustige Rate-Stunde, dann gibts womöglich mehr davon.

Doch zurück nach Deutschland. Die Kandidaten sind ganz aufgeregt. Mitarbeiter erklären ihnen noch einmal die Regeln, geben Tipps zur richtigen Taktik. Die Techniker machen sich bereit für die nächste Aufzeichnung. Die Stimmung ist ruhig, null Hektik. Das Team der deutschen TV-Produktion macht ja nichts anderes. Normalerweise steht halt einfach der Pilawa da und referiert über richtig oder falsch. Um 18 Uhr beginnt die Aufzeichnung.

Clevere Gags und tosender Applaus

Kurz davor stellt sich der Aufwärmer auf die erhöhte Bühne (ein cleverer Gag – sonst könnte die Million ja gar nicht runterfallen). Er macht viele schlaue Witze. Vor allem darüber, dass das Publikum kein Schweizerdeutsch versteht. Die meisten Zuschauer kommen aus Köln, hatten entweder nichts Besseres zu tun oder freuen sich scheinbar auf die lustige Skurrilität namens Schweizer. Man einigt sich auf ein Zeichen für «Klatschen» – und schon gehts los. Unter tosendem Applaus betritt René Rindlisbacher die Bühne. Souverän führt er die Kandidaten durch die Show. Das Publikum versteht nur Bahnhof, und trotzdem haben alle irgendwie Spass.

Deine Meinung zählt