Gaza-Konflikt«Jedes Menschenleben hat den gleichen Wert»
Über 7000 Menschen haben in Bern für Frieden im Nahen Osten demonstriert. Sie forderten Israel auf, die Militäraktion im Gaza-Streifen umgehend zu beenden und sich ganz aus Palästina zurückzuziehen. Die Kundgebung verlief friedlich.
Aus der ganzen Schweiz reisten die Teilnehmenden an, unter ihnen auch viele Familien mit Kindern. Zahlreiche schwenkten Friedens- oder Palästinafahnen, andere trugen Transparente mit Aufschriften wie «Peace Now», «Killing is Not a Solution» oder «Nein zur Gewalt in Gaza». Auch Fotos von Kriegsopfern waren zu sehen.
Zur Kundgebung aufgerufen hatten mehr als 50 Organisationen, darunter die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA), die Grünen und die SP. Bei der Besammlung erinnerten die Verantwortlichen daran, dass sie sich eine «friedliche und würdige» Demo wünschten. Zu dem Zweck hatten sie einen Verhaltenskodex herausgegeben.
Lautstarker Umzug
Von der Schützenmatt nahe dem Bahnhof zog der Tross dann in Richtung Münsterplatz los. Angeführt wurde der Zug von den Nationalräten Jo Lang (Grüne/ZG), Joseph Zisyadis (PdA/VD) und Daniel Vischer (Grüne/ZH). Sie trugen ein Transparent mit der Aufschrift «Gaza: Stopp der militärischen Aggression!».
Die Demonstrierenden skandierten abwechselnd «Wir sind alle Palästinenser» und «Israel, Terrorist». Vereinzelt waren auch Rufe in arabischer Sprache zu hören.
Solidarität mit allen Opfern
Auf dem prallvollen Münsterplatz lauschte die Menge bei klirrender Kälte mehreren Ansprachen. Firas Abdelhadi von der Palästinensischen Gemeinde in der Schweiz und der palästinensische Anwalt Raji Sourani verurteilten etwa die «Kriegsverbrechen, die in Gaza begangen werden».
Ueli Leuenberger, Präsident der Grünen Schweiz, sagte, man dürfe nicht die Augen davor verschliessen, was in Gaza geschehe. Der Bevölkerung mangle es seit der Offensive an allem und jedem.
Leuenberger verurteilte auch die Angriffe der Hamas auf die israelische Zivilbevölkerung. «Für uns hat jedes Menschenleben den gleichen Wert», doppelte Lang nach.
Zusammenarbeit einstellen
Der Bundesrat solle sich für den Stopp der aktuellen israelischen Offensive im Gaza-Streifen stark machen und sich auch für den Dialog einsetzen, lauteten weitere Forderungen. Ausserdem müsse die Schweiz die militärische Zusammenarbeit mit Israel einstellen.
Zu Wort meldete sich auch Guy Bollag von der Organisation «Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden zwischen Israel und Palästina». Er sagte, auf der ganzen Welt gebe es Juden, die gegen diesen Krieg seien. «Wir sind besorgt, traurig und wütend über die Eskalation der Gewalt.» Bollag verurteilte ebenso die Angriffe der Hamas auf Israel.
Die Kundgebung verlief friedlich, wie die Kantonspolizei Bern bestätigte. Als zwei Männer, die auf eine Absperrung geklettert waren, Fackeln anzündeten, wurden sie von der Menge ausgepfiffen.
Gegen 17 Uhr lichtete sich das Gedränge vor dem Berner Münster und die Kundgebung löste sich auf. Jo Lang zeigte sich danach gegenüber der Nachrichtenagentur SDA zufrieden: «Wir haben ein starkes Zeichen gesetzt.»
(sda)
So werden Sie Mobile-Reporter
Per MMS (Bild, Text & Video)
Swisscom- & Sunrise-Kunden: MMS mit Stichwort REPORTER und Ihrem Text an die Nummer 2020 (70 Rappen pro MMS).
Orange-Kunden: MMS mit Stichwort REPORTER und Ihrem Text an die Nummer 079 375 87 39 (70 Rappen pro MMS).
Das Video darf aus technischen Gründen nicht grösser als 300Kb sein (1Min. 30 Sek.)
Für iPhone-User
Laden Sie im App Store mit ihrem iPhone gratis die 20-Minuten-Online-Software herunter und schicken Sie mit nur einem Klick ihr Reporterfoto direkt an die Redaktion (kostenlos).
Per E-Mail (Bild, Text & Video)
Schicken Sie Text, Bild oder Video einfach per E-Mail an 2020@20minuten.ch (kostenlos).
Direkter für Bilder und Text (kostenlos).
Mehr dazu: Alle Infos zum Mobile-Reporter.
Bitte lassen Sie uns auch wissen, wer Sie sind und wo Sie das Foto aufgenommen haben!