SchweinegrippeViren-Behälter explodiert in Intercity-Zug
Nach der Explosion eines Laborbehälters mit einer ungefährlichen Variante des Schweinegrippe-Virus ist ein Intercity-Zug am Montagabend im Bahnhof Lausanne für mehrere Stunden auf ein Abstellgleis gestellt worden.
Mobile-Reporterin Delphine war im oberen Abteil einer zweistöckigen Intercity-Komposition, als kurz vor Freiburg unten ein Behälter explodierte. «Ich hörte ein merkwürdiges Geräusch, danach nichts mehr», sagt sie gegenüber 20 Minutes Online.
Der Zwischenfall gleicht dem Szenario eines Katastrophenfilms und ereignete sich nach Darstellung der Waadtländer Kantonspolizei wie folgt: Ein Techniker des Nationalen Zentrums für Influenza in Genf war nach Zürich gereist, um acht Phiolen abzuholen, von denen fünf das Schweinegrippevirus enthielten. Die Viren waren im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für das Genfer Zentrum bestimmt, um dort einen Test zur Erkennung der Schweinegrippe zu entwickeln.
Trockeneis ungenügend verpackt
Die Phiolen waren in einer dreifachen Verpackung hermetisch gesichert und mit Trockeneis gekühlt. Das Trockeneis war jedoch ungenügend verpackt. Während der Zugfahrt mit dem Intercity 730 St. Gallen - Genf bildete sich durch austretendes Gas im Innern des Behälters ein Überdruck.
Um 18.39 Uhr, als sich der Zug kurz vor dem Bahnhof Freiburg befand, kam es zu einer Verpuffung. Eine Zugspassagierin erlitt dabei leichte Verletzungen und wurde in Freiburg medizinisch betreut. Der Techniker traf unterdessen im Zug erste Massnahmen, um die geborstenen Teile seines Behälters einzusammeln und das Zugpersonal zu informieren.
Keine Infektionsgefahr
Nach Konsultation eines Virologen stoppte die Waadtländer Kantonspolizei den Zug kurz vor dem Bahnhof Lausanne, um die 61 Passagiere des Waggons zu betreuen. Ein Spezialist für Infektionskrankheiten des Waadtländer Kantonsspitals versicherte die Betroffenen, das in dem Behälter transportierte Virus stelle kein Infektionsrisiko für den Menschen dar. Auch der Virologe aus Genf, für den der Laborbehälter bestimmt war, begab sich zusammen mit einem Biologen vor Ort und machte ebenfalls darauf aufmerksam, dass kein Ansteckungsrisiko für den Menschen bestehe. Nach Aufnahme ihrer Personalien konnten die Passagiere ihre Reise kurz vor 20.30 Uhr fortsetzen. Am Sicherheitsdispositiv waren neben den Spezialisten des Kantons Waadt, des Genfer Influenzazentrums und des BAG auch gut 40 Polizeikräfte von Kanton Waadt, Stadt Lausanne und der Bahnpolizei beteiligt.
(AP/rub)
Sehen Sie sich H1N1 Schweinegrippe auf einer grösseren Karte an Rosa: Verdachtsfälle / Lila: Bestätigte Fälle / Gelb: Negative FälleSymbole ohne Punkt: Todesfälle