SchweinegrippeDie Welt steht am Rand einer Pandemie
Die Zahl der Infektionen mit dem Schweinegrippevirus nimmt weltweit rasant zu. Eine Pandemie steht laut WHO nun unmittelbar bevor. In der Schweiz wurden drei neue Erkrankungen in den Kantonen Zürich, Genf und Waadt bekannt.
Somit stieg die Anzahl der Infektionen in der Schweiz auf 19 an. Bei den neuen Fällen handelt es sich um Reisende, die aus den USA zurückgekehrt sind, wie Patrick Mathys vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) auf Anfrage sagte. Bei dem Fall aus Zürich fehle allerdings noch die Bestätigung vom Genfer Nationalen Zentrum für Influenza.
In Genf wurde das Virus bei einem Mann festgestellt, der aus New York zurückgekehrt war, wie der Kanton Genf mitteilte. Er und seine Familienmitglieder seien aufgefordert worden, während sieben Tagen - der Zeit der Ansteckungsgefahr - isoliert zuhause zu bleiben.
Von den 19 in der Schweiz erkrankten Personen handelt es sich bei 18 um Rückreisende aus Gebieten mit erhöhtem Ansteckungsrisiko. Erst eine Person steckte sich im Inland mit der Schweinegrippe an. Wo dies geschehen konnte, ist nicht klar.
WHO verstärkt Pandemie-Massnahmen
Das Virus A/H1N1 verbreitet sich mittlerweile in Ländern ausserhalb Nordamerikas autonom. Nach WHO-Angaben sind unterdessen 26'563 Fälle in 73 Ländern bekannt. 149 Personen starben an den Folgen der neuartigen Grippe.
»Wir sind wirklich sehr kurz davor, eine Pandemie auszurufen», sagte Keiji Fukuda, WHO-Generaldirektor für Gesundheitssicherheit und Umwelt am Dienstag. Bevor die WHO den höchsten Pandemiealarm 6 ausrufe, wolle sie jedoch ihre Vorbereitungsmassnahmen verstärken.
Diese betreffen laut Fukuda die Medienkommunikation, die Produktion von Impfstoffen, die Bereitstellung antiviraler Medikamente und Richtlinien für Spitäler.
Symptome wie bei normaler Grippe
Die Symptome von Schweinegrippe sind ähnlich wie bei einer saisonalen Grippe: Fieber, Frösteln, Halsweh, Schnupfen, Muskelschmerzen, Kopfweh und Müdigkeit. Einige Erkrankte leiden auch unter Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Die Grippeexperten gehen davon aus, dass sich das Virus auf dieselbe Art wie herkömmliche Grippenviren überträgt: über Speichel- und Hustentröpfchen von hustenden oder niesenden Personen sowie durch Händekontakt.
(sda)
Pandemie-Warnstufen der WHO
Die Weltgesundheitsorganisation hat wegen der Schweinegrippe ihr Warnsystem auf die zweithöchste Alarmstufe fünf angehoben. Insgesamt gibt es sechs Pandemie-Stufen:
Stufe 1 - geringes Risiko: Keine neuen Influenzavirus-Subtypen.
Stufe 2 - höheres Risiko: Ein Subtyp zirkuliert im Tierreich.
Stufe 3 - pandemische Warnperiode: Die Tierkrankheit breitet sich aus. Vereinzelt stecken sich auch Menschen an.
Stufe 4: Kleinere Herde von Mensch-zu-Mensch-Übertragungen werden festgestellt. Noch ist das Virus nicht sehr gut an den Menschen angepasst.
Stufe 5: Es kommt zu Mensch-zu-Mensch-Übertragungen in grösserer Zahl. In dieser Phase ist das Virus besser an den Menschen angepasst.
Stufe 6 - Pandemie-Periode: Ein Virus wird weltweit in der gesamten Bevölkerung von Mensch zu Mensch übertragen.