Hinter dem MondErstes Video von der hellen dunklen Seite
Von wegen «die dunkle Seite des Mondes»: Die Nasa zeigt erstmals Bewegtbilder von der erdabgewandten Seite des Trabanten. Die ist im Durchschnitt heller als der für Erdbewohner sichtbare Teil.
Die von der Nasa veröffentlichten Aufnahmen von der Rückseite des Erdmondes. (Quelle: Nasa TV)
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa veröffentlichte gemäss eigenen Angaben das erste Video von der erdabgewandten Seite des Mondes. Der dreissigsekündige Clip (siehe oben) zeigt einen Flug einer Sonde vom Nord- zum Südpol des Trabanten in Zeitraffer.
Die oft fälschlicherweise als «Schattenseite» bezeichnete Mond-Rückseite ist im Durschnitt heller als der für irdische Beobachter sichtbare Teil: Die Sonne beleuchtet einerseits auch die erdabgewandte Mondseite. Zudem gibt es dort weniger mit dunkler Lava geflutete Tiefebenen.
Werbeclip für Schüler
Die Aufnahmen stammen von einer Kamera, die an einer der beiden «Grail»-Zwillingssonden installiert ist. Die Orbiter haben die Hauptaufgabe, das Gravitationsfeld des Mondes zu erkunden und Rückschlüsse auf seine Beschaffenheit zu ziehen. Mit dem Clip will die Nasa US-Schüler für ein Forschungsprogramm rund um den Erdtrabanten begeistern.
Erst seit etwas mehr als fünfzig Jahren weiss die Menschheit, wie die Rückseite des sagenumwobenen Himmelskörpers aussieht: 1959 sandte die sowjetische Sonde «Lunik 3» erstmals in der Geschichte 29 Fotos von der erdabgewandten Seite. Seither wurden präzise Karten von der für uns nicht sichtbaren Seite erstellt.
Weshalb sich der Erde stets dieselbe Mondseite zuwendet, erklären Astronomen mit der so genannten Gebundenen Rotation: Weil der Trabant nahe um die Erde kreist, sich die Massen beider Gestirne jedoch stark unterscheiden, ist die Umlaufbahn des Mondes mit derjenigen der Erde gekoppelt. Dadurch wendet der kleinere (rotationsgebundene) Himmelskörper dem massenreicheren stets dieselbe Seite zu.