Ist das der «Stern von Basel»?

Aktualisiert

Pünktlich zu WeihnachtenIst das der «Stern von Basel»?

Aufregung zwischen Basel und Lausanne. Mehrere Leserreporter berichten von einem aussergewöhnlichen Flugobjekt am Weihnachtshimmel über der Schweiz. Was es war, ist noch unklar.

uwb/jam
von
uwb/jam

Im richtigen Moment mit Kamera zur Stelle: Leser-Reporter Patrick Hablützel hat das mysteriöse Objekt am Nachthimmel über Basel gefilmt.

«Was ist denn das über Basel?», fragt sich Leserreporter Patrick Hablützel. «Kein Witz! Wer hat den riesigen Kometen über der Schweiz gesehen? Flugbahn von West nach Ost, zerbrach in zwei Teile», kommentiert Leserreporter Felix Eberle.

Sie sind nicht die Einzigen, die am Samstagabend um 17.25 Uhr in den Himmel schauten und staunten. Nein, es war nicht das Christkind, das auf die Erde niederkam - aber immerhin auch etwas Grosses und Ungewöhnliches.

Objekt flog sehr hoch

Er habe während rund einer Minute eine Riesenkugel mit Schweif gesehen, erklärt Eberle auf Anfrage von 20 Minuten Online. Das Ding habe sich auf einer Bahn von Ost nach West befunden. Es sei sehr hoch geflogen. «Sowas haben ich und meine Familie noch nie gesehen.» Sie hätten in der Folge die Polizei informiert - und man habe ihnen erklärt, auch andere Leute hätten sich gemeldet, weil ihnen das aussergewöhnliche Flugobjekt am Himmel aufgefallen sei.

In der Tat. Auf der Redaktion von 20 Minuten Online gingen mehrere Hinweise auf das spezielle Ereignis ein. Nicht nur in Basel, sondern auch in der Gegend von Lausanne wurde das Objekt gesichtet und gefilmt (siehe Videos). Selbst aus dem benachbarten Deutschland gab es Reaktionen: «Gott sei Dank waren wir nicht die einzigen, die es sahen... wohnen in München und kamen aus der Kirche raus. Waren auf dem Heimweg als wir eine Art Sternschnuppe oder Rakete oder whatever sahen... suche schon verzweifelt im Netz. Kann leider nichts finden. Ihre Onlineseite war bis jetzt die einzige, die das gleiche sagte, wie wir sahen...irgendwie beunruhigend», meldet die Familie Popp.

Tausende sollen im nördlichen Nachbarland auf das Himmelsphänomen aufmerksam geworden sein, wie focus.de zu berichten weiss. Beim Radiosender Antenne Thüringen hätten sich zahlreiche aufgeregte Hörer gemeldet, um von den drei glühenden Streifen mit breitem Schweif zu berichten, den sie gegen 17.30 Uhr berichtet hätten.

«Wie eine Kutsche mit Elchen»

Mehrere Hörer zeigten sich äusserst begeistert von der Himmelserscheinung. So auch die Tochter einer Hörerin: «Auch wir haben das Lichtspektakel gesehen, auf dem Heimweg von der Kirche. Unsere Tochter fand es wie eine Kutsche vom Weihnachtsmann mit Elchen.»

«Entweder ist Santa Claus zu früh unterwegs in Basel oder ein Komet ist vorbeigeflogen», stellt auch Daniele Mattiuzzo fest. Es sei auf jeden Fall keine Sternschnuppe gewesen, glaubt Patrick Hablützel, welcher das Objekt für rund zwanzig Sekunden am Nachthimmel beobachten konnte. Dazu sei es viel zu gross gewesen. Auch habe es eine Art Schweif gehabt - vielleicht könnte es ein Komet gewesen sein.

Bolide oder Teil von Sojus?

Ein Leserreporter, der sich als Amateurastronom betätigt, spricht von einem «sogenannten Boliden oder einer Feuerkugel», welcher die Erdatmosphäre gestreift habe. Vereinfacht gesagt handle es sich dabei um eine riesige Sternschnuppe. Allerdings sei der Gesteinskern statt bloss sandkorngross deutlich grösser.

Diese Theorie stützt in einer ersten Einschätzung auch ein Sprecher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der in einer ersten Einschätzung gegenüber der WAZ-Mediengruppe «Der Westen» von einer Meteoriten-Sichtung ausging. «Jährlich fallen bis zu 200 Tonnen an Material auf die Erde.» Ohne es bereits bestätigen zu können, liege es nahe, einen Meteor zu vermuten.

Mehrere Leser von 20 Minuten Online glauben dagegen, es könnte sich beim Flugobjekt um Teile der russischen Sojus-Trägerrakete handeln, die am Mittwoch drei Kosmonauten zur Internationalen Weltraumstation ISS gebracht habe. Das scheint durchaus möglich. Das «Center for Orbital and Reentry Debris Studies» jedenfalls hat einen Wiedereintritt von Teilen der Trägerrakete für den 24. Dezember 2011 um circa 17.41 Uhr vorausgesagt.

Weitere Videos:

Haben Sie das Objekt am Himmel auch gesehen? Worum könnte es sich handeln? Diskutieren Sie mit. feedback@20minuten.ch

Werden Sie Leser-Reporter!

2020, Orange-Kunden an 079 375 87 39.

Für einen Abdruck in der Zeitung gibts bis zu 100 Franken Prämie!

Auch via iPhone und Web-Upload können Sie die Beiträge schicken. Wie es geht, erfahren Sie

Deine Meinung zählt