PrognoseAuch der Frühling soll eiskalt werden
Schlechte Aussichten für die Schweiz: Nach dem ungewöhnlich schneereichen und kalten Winter muss sich die Deutschschweiz auch auf einen eher kühlen Frühling gefasst machen.
Das jahreszeitliche Temperaturmittel im nordöstlichen Mittelland dürfte mit einer Wahrscheinlichkeit von über 50 Prozent unter dem Normalwert von 8,7 Grad liegen, wie MeteoSchweiz in der saisonalen Vorhersage schreibt.
In der Westschweiz und im Tessin dürften die Monate März bis Mai hingegen tendenziell wärmer als das jahreszeitliche Mittel von 9,7 beziehungsweise 11,4 Grad werden, möglicherweise sogar über 10,8 Grad in der Westschweiz und mehr als 12,4 Grad in der Südschweiz.
MeteoSchweiz weist darauf hin, dass saisonale Vorhersagen mit einer hohen Unsicherheit behaftet sind. Es wird deshalb davon abgeraten, die Prognose als alleinige Entscheidungsgrundlage zu verwenden.
«Lawinen-Wochenende» fordert einen Toten
Die Helikopter der Rettungsflugwacht Rega sind am Wochenende zahlreiche Einsätze in Wintersportgebieten geflogen. Rund 70 Alarmmeldungen betrafen Ski- und Snowboardfahrende. Die meisten hatten Glück und kamen mit Verletzungen davon.
Das von Meteorologen angekündigte «Lawinen-Wochenende» in den deutschen und österreichischen Alpen hat aber ein deutsches Todesopfer gefordert (siehe Artikel in der Kontext-Box). (dapd)