Opferzahlen steigen in Burma

Aktualisiert

Erdbeben in SüdostasienOpferzahlen steigen in Burma

Das Beben der Stärke 6,8 in Burma, Thailand und Laos hat offenbar mehr Menschen getötet als zu Beginn angenommen. Bis jetzt zählt man über 70 Tote. Auch in Thailand gabs Todesopfer.

Notspital im Freien von Chiang Rai im Norden Thailands.

Notspital im Freien von Chiang Rai im Norden Thailands.

Zwei Wochen nach dem verheerenden Beben in Japan hat ein schweres Erdbeben der Stärke 6,8 in Burma über 70 Menschenleben gefordert. Die Region ist schwer zugänglich. Einen Zusammenhang zwischen den seismischen Aktivitäten sehen Geophysiker nicht.

Bislang wurden in Burma mindestens 74 Tote und 111 Verletzte gezählt, wie das staatliche Radio am Freitag berichtete. 390 Häuser, 14 buddhistische Klöster und neun Regierungsgebäude seien beschädigt worden.

Es wird befürchtet, dass die Zahl der Toten noch höher liegen könnte. Die vom Erdbeben erschütterte Region ist abgelegen, und die Informationen fliessen nur spärlich. In einige betroffenen Gebiete konnten die Rettungskräfte noch nicht vordringen.

Der Leiter der Hilfsorganisation World Vision in Burma, Chris Herink, sagte, die Zahl der Todesopfer sei unbestätigten Angaben zufolge auf 140 gestiegen. Die Behörden des autoritär regierten Landes seien offenbar bemüht, die Bevölkerung mit Informationen über Opfer und Schäden auf dem Laufenden zu halten.

Sozialminister Maung Shwe war nach Angaben des Fernsehens auf dem Weg in das Katastrophengebiet. Das Rote Kreuz schickte Mitarbeiter und Hilfspakete mit dem Nötigsten in die Region.

«Wir versuchen, die entlegenen Gebiete zu erreichen», sagte ein burmesischer Behördenvertreter. Die Suche, an der sich auch die Armee und die Polizei beteiligte, werde durch blockierte Strassen erschwert. Das UNO-Büro für humanitäre Angelegenheiten (OCHA) erklärte, das Risiko von Erdrutschen in dem Erdbebengebiet sei weiter hoch.

Auswirkungen auch in China

Das Epizentrum des Bebens lag laut der US-Erdbebenwarte in den Bergen Burmas unweit der Grenze zu Thailand und Laos. Das Beben war ausser im Osten Burmas und in den angrenzenden thailändischen Gebieten auch in der 800 Kilometer vom Epizentrum entfernten thailändischen Hauptstadt Bangkok sowie in Vietnam, Laos und China zu spüren.

Opfer wurden aus Vietnam und Laos nicht gemeldet. In China verursachten die Erschütterungen Risse an mehreren Gebäuden. Rund 6000 Menschen mussten die Nacht sicherheitshalber im Freien verbringen, wie das Zivilschutzministerium in Peking mitteilte.

In der thailändischen Grenzstadt Mae Sai wurde eine Frau von einer einstürzenden Mauer erschlagen. Der Gouverneur der Provinz Chiang Rai sagte, auf der thailändischen Seite der Grenze seien Dutzende Menschen leicht verletzt worden.

Burma gehört zu den ärmsten Ländern Asiens. Das herrschende Militärregime verfolgt im Fall von Naturkatastrophen eine äusserst restriktive Informationspolitik.

Nach dem verheerenden Zyklon «Nargis» mit 130 000 Toten 2008 hatte das Regime zunächst internationalen Hilfsorganisationen den Zugang zum Katastrophengebiet verweigert und damit scharfe Kritik aus aller Welt auf sich gezogen. (sda/dapd)

Zwei Schweizer DEZA-Vertreter sondieren Lage in Burma

Nach dem Erdbeben in Burma klärt die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) ab, ob Schweizer Hilfe vor Ort nötig ist. Zwei Personen seien bereits im Erdbebengebiet, sagte Toni Frisch, Chef des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH), am Freitag.

Der ständige DEZA-Vertreter in Rangun sowie ein Schweizer Vertreter des UNO-Hochkommissariats für Flüchtlinge (UNHCR) in Burma klärten die Bedürfnisse der Menschen im Erdbebengebiet ab, erklärte Frisch am Rande der Jahresmedienkonferenz der Humanitären Hilfe der DEZA in Bern. (sda)

Deine Meinung zählt