Keine Zwischenfälle an der Schlachtfeier

Aktualisiert

SempachKeine Zwischenfälle an der Schlachtfeier

Der gefürchtete Zusammenstoss zwischen Rechtsextremen und einer linken Kundgebung blieb aus: Die 623. Gedenkfeier zur Schlacht bei Sempach ist ohne Zwischenfälle verlaufen. Vier Personen aus dem Pnos-Umfeld wurden wegen Verstössen gegen das Waffengesetz verzeigt.

Im Gegensatz zu anderen Jahren fand der Festakt in der Kirche und nicht beim Schlachtfeld statt. Staatsschreiber Markus Hodel begründete den Entscheid mit der regnerischen Witterung. Es sei kein politischer Entscheid gewesen.

Hodel verhehlte nicht, dass er über das schlechte Wetter und die Verlegung in die Kirche nicht unglücklich war. Für die Polizei ist die Situation in der Sempacher Altstadt leichter zu kontrollieren als auf dem weiten Gelände des Schlachtfeldes.

Kein Konzept für die Zukunft

Sempachs Stadtpräsident Franz Schwegler glaubt nicht, dass es eine Lösung wäre, aus Sicherheitsgründen die Feier immer in der Kirche durchzuführen. Der Gang zum Schlachtfeld gehöre dazu, sagte er.

Die Rechtsextremen hielten sich während des Festaktes vor der Kirche auf. Danach begaben sie sich zum Schlachtfeld. Dort pflegen sie jeweils eine eigene Feier durchzuführen. Vier Personen aus dem Umfeld der federführenden Partei National Orientierter Schweizer (PNOS) wurden von der Polizei wegen Verstössen gegen das Waffengesetz verzeigt.

Gegen die Anwesenheit der Neonazis führten die Jungsozialisten (Juso) vor dem Anlass ausserhalb der abgeriegelten Altstadt eine bewilligte Kundgebung durch mit dem Motto «Mit Zivilcourage gegen den braunen Sumpf». Sie warfen den Behörden vor, die Neonazis zu dulden und mit diesen «Hand in Hand» zu marschieren.

Nach der Feier kontrollierte die Polizei einzelne Demonstranten wegen Verstosses gegen das Vermummungsverbot. Einzelne hatten sich farbige Masken (»Bunt statt braun») bei sich.

Zu Vielfalt Sorge tragen

Der Sempacher Stadtrat und der Luzerner Regierungsrat wiesen die Vorwürfe der Linken zurück. Sie verwiesen darauf, dass es sich um einen öffentlichen Anlass handle, an dem jeder teilnehmen dürfe.

Die Festansprache hielt Nationaratspräsidentin Chiara Simoneschi- Cortesi (CVP/TI). Ihr Auftritt an der Feier als erste Tessiner Frau sei ein Symbol für die Willensnation Schweiz, sagte sie in der Kirche.

Die Schweiz sei aus ganz verschiedenen Geschichten entstanden, die sich zu einer gemeinsamen Geschichte zusammengefügt hätten, sagte Simoneschi. Diese zeige die ganze Vielfalt der Schweiz. Vielfalt sei eine grosse Chance, zu der Sorge getragen werden müsse. (sda)

Deine Meinung zählt