Gewinnbriefe locken mit Traumpreisen

Aktualisiert

AbzockeGewinnbriefe locken mit Traumpreisen

Wieder machen dubiose Gewinnbriefe die Runde: Mit attraktiven Geldpreisen werden Ahnungslose auf Verkaufsveranstaltungen gelockt und gnadenlos über den Tisch gezogen.

Simona Marty
von
Simona Marty

«Herzlichen Glückwunsch, Sie haben 3000 Franken gewonnen.» N. S. aus Schaffhausen staunte nicht schlecht, als er diese Zeilen in einem Werbeprospekt las. So wie er haben auch Hunderte andere, vorwiegend ältere Empfänger angeblich den dritten Platz eines «grossen Rätsel Gewinnspiels» gewonnen. Das Geld werde den Glücklichen auf einem Ausflug zum Rheinfall über­geben. «Ich habe mich sehr ­gefreut und wollte die Anmeldung schon abschicken, als mich mein Umfeld informierte, dass dies wahrscheinlich ein Betrug ist», so N. S..

Konsumentenforen aus dem In- und Ausland warnen ausdrücklich vor den Absendern solcher Angebote. «Personen werden mit den Gewinnversprechen für so genannte ­Verkaufsveranstaltungen geködert. Sie werden in der Gruppe meist per Bus in ein Res­taurant geführt und dort praktisch dazu gezwungen, irgendwelche Produkte zu kaufen», sagt Franziska Troesch-Schnyder, Präsidentin des Konsumentenforums kf. Noch nie, habe sie von Betroffenen gehört, sei jemals ein Gewinn ausbezahlt worden. «Die Firmen können sich danach meistens mit einer Vertragsklausel, meist im Kleingedruckten, aus der Affäre ziehen», so Troesch-Schnyder. Auch dem Konsumentenmagazin «K-Tipp» sind die dubiosen Firmen bestens bekannt. «Pro Woche gehen bei uns Dutzende Meldungen ein. Ich rate allen Betroffenen, Anzeige zu erstatten», sagt Redaktionsleiter Ernst Meierhofer.

Tipps gegen Abzocker

Laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) sollen Schreiben, die ohne ersicht­lichen Grund das grosse Los ­anbieten, immer kritisch betrachtet werden. Prinzipiell ­gehören sie in den Papierkorb. Zweifelhafte Anbieter sollen ­zudem aufgefordert werden, ­persönliche Daten aus der Datenbank zu löschen. Weitere Tipps finden sich auf der Internetseite des Seco. Auf Ktipp.ch werden auf einer Warnliste zudem zahlreiche zweifelhafte ­Firmen aufgeführt.

Deine Meinung zählt