Stimmungsumschwung: Knappes Ja zu AKWs

Aktualisiert

Stimmungsumschwung: Knappes Ja zu AKWs

Die Schweizer Bevölkerung steht dem Bau eines neuen Kernkraftwerkes positiver als auch schon gegenüber. Laut jüngsten Umfrageergebnissen sind 50 Prozent für den Ersatz der alten AKW durch neue, während 43 Prozent dagegen sind.

Bei der letzten Befragung im Auftrag von Swissnuclear im Oktober 2005 waren 51 Prozent dagegen und nur 46 Prozent dafür gewesen. Befragt wurden insgesamt 2200 Personen. Bei den befragten Männern liegt die Zustimmung bei 57 Prozent gegenüber 39 Prozent Ablehnung. Bei den Frauen ist die Ablehnung mit 47 Prozent knapp grösser als die Zustimmung (45).

Zustimmung findet der Ersatz der alten KKW durch neue auch in allen drei grossen Landesteilen. In der Deutschschweiz und in der Westschweiz beträgt das Verhältnis 50 zu 45 bzw. 50 zu 38 Prozent, im Tessin sogar 58 zu 35 Prozent.

In fast allen Altersschichten wird dem Bau neuer KKW zugestimmt, und zwar mit Mehrheiten von 56 zu 37 Prozent bei den 15- bis 20- Jährigen bis zu 50 zu 41 Prozent bei den über 64-Jährigen. Nur bei den 45- bis 54-Jährigen überwiegt die Ablehnung mit 50 zu 45 Prozent.

Skeptisch wird in der Schweizer Bevölkerung allerdings die Sicherheit der KKW betrachtet. Waren bei der Umfrage 2005 noch 83,3 Prozent der Meinung, die Schweizer Atomkraftwerke seien sicher, so fiel dieser Wert bei der Umfrage 2006 unter dem Eindruck der Panne im schwedischen KKW Forsmark auf 78,3 Prozent.

Zahlen in Frage gestellt

Die von der «NZZ am Sonntag» publizierten und von Swissnuclear am Montag bestätigten Prozentzahlen werden vom Nordwestschweizer Aktionskomitee gegen Atomkraftwerke (NWA) in Frage gestellt. Erfahrungsgemäss steige der Nein-Stimmen-Anteil vor einer Volksabstimmung. Deshalb seien die «Turnübungen» für neue Atomkraftwerke reine Zeitverschwendung, teilte das NWA mit.

Im offenen Strommarkt werde es niemals eine Stromlücke geben. Werde Strom knapp, stiegen die Preise und es kämen neue Angebote auf den Markt, heisst es in der Mitteilung weiter. Der Begriff Stromlücke stamme aus den Zeiten der Planwirtschaft.

(sda)

Deine Meinung zählt