Bundesräte sinken in der Gunst der Bevölkerung

Aktualisiert

PolitbarometerBundesräte sinken in der Gunst der Bevölkerung

Verteidigungsminister Samuel Schmid hat das Vertrauen der Bevölkerung verloren. Er ist im Bundesrat nicht alleine. Bei den Parteien ist die SVP auf dem absteigenden Ast.

Mit Ausnahme von Doris Leuthard, die es offensichtlich ­allen recht zu machen weiss, und bedingt Eveline Widmer-Schlumpf, die vom Bonus der Neuen profitiert, verlieren alle übrigen gemäss Politbarometer der SonntagsZeitung seit letzten Frühling massiv an Rückhalt bei den Befragten.

Ähnliche Abstürze gab es in Umfragen bisher kaum. Nicht einmal Aussenministerin Micheline Calmy-Rey und Finanzminister Hans-Rudolf Merz, beide bisher immer breit abgestützt sowohl in den eigenen Reihen als auch weit über die Parteigrenzen hinaus, können sich halten. Und der notorisch unbeliebte Pascal Couchpin verliert trotz souveränem Präsidialjahr weiter an Zustimmung.

SVP verliert an Wählergunst

Das Bild bei den Parteien: Im Vergleich zu den Wahlen im ­Oktober 2007 verliert die SVP fünf Prozentpunkte, dies nachdem sie schon im letzten Politbarometer im Juli ähnlich schlecht abgeschnitten hat. Die drei grossen Bundesratsparteien SP, FDP und CVP bleiben stabil, ebenso die Grünen.

Der FDP bleibt ein kleiner Vorsprung auf die CVP, um den Anspruch auf zwei Bundesratssitze zu ­legitimieren. Das Politbarometer ist eine repräsentative Meinungsumfrage, durchgeführt vom Meinungs­forschungsinstitut Isopublic. Befragt wurden 1005 Stimm­berechtigte in der Zeit vom 22. September bis zum 7. Oktober.

Deine Meinung zählt