Das sind die neuen S-Bahn-Doppelstöcker

Aktualisiert

RolloutDas sind die neuen S-Bahn-Doppelstöcker

1700 Plätze und viel mehr Stauraum: Heute wurden die neuen Doppelstöcker von Stadlerrail erstmals der Öffentlichkeit vorgeführt.

Adrian Müller
von
Adrian Müller

Historischer Moment in der Schweizer Bahngeschichte: Stadlerrail-Chef Peter Spuhler und SBB-Boss Andreas Meyer haben heute kurz nach 14 Uhr in Zürich den ersten Doppelstockzug aus Schweizer Produktion vom Typ «Dosto» erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die S-Bahn-Züge der dritten Generation verkehren ab 2011 auf dem Netz des ZVV. Millionen Pendler werden mit den Doppelstockzügen der dritten Generation zur Arbeit fahren. Und zwar auch im Kanton Bern: Die BLS hat für die Berner-S-Bahn 28 Doppelstockkompositionen geordert, welche ab 2012 etwa auf der Linie Thun-Freiburg verkehren. Die SBB haben bei Stadler Rail für 1,380 Milliarden Franken insgesamt 74 Doppelstock-Triebzüge bestellt, davon 24 Regioexpress-Modelle.

Interview mit Stadler-CEO Peter Spuhler:

Das sind die wichtigsten Merkmale des Stadler Dosto für die Zürcher S-Bahn:

Platzangebot

Die sechsteiligen Züge von Stadler Rail sind je 150 Meter lang (50 Meter länger als die Vorgänger) und bieten 1694 Reisenden Platz, davon 1168 Stehplätze (4 Personen pro Quadratmeter). Die 526 Sitzplätze verteilen sich auf 112 Sitzplätze in der ersten Klasse und 414 Sitzplätze in der zweiten Klasse. Gegenüber dem vierteiligen Vorgängermodell von Siemens haben die Stadler-Züge mehr Stehplätze, da unter anderem wegen der längeren Züge anteilsmässig weniger Führerstände mitfahren. Die Innenkabine ist zudem 15 Zentimeter breiter als beim Vorgänger.

WLAN

Im Gegensatz zu den neuen Fernverkehrszügen verfügen die Stadler-Doppelstöcker über kein WLAN. Einerseits aus Kostengründen, anderseits weil es auf Kurzstrecken nicht rentiet.

Veloabteile

Pro Zug gibt es zwei Multifunktionsbereiche mit Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen und Fahrräder. Sämtliche Wagen haben Niederflur-Einstiege.

Abfallkübel

In der 2. Klasse verschwinden die Abfallbehälter bei den Sitzgruppen. Müll kann nur noch beim Eingangsbereich entsorgt werden. Diese Massnahme soll das Littering-Problem bekämpfen.

Einsatzgebiet

Die Züge verkehren auf dem gesamten ZVV-Netz. Die Regioexpress-Züge fahren auf den Strecken Zürich-Schaffhausen, Bern-Biel, Bern-Olten, Basel-Frick-Zürich und Genf-Lausanne. In der Region Bern fahren die BLS-Dostos auf den Strecken Fribourg–Bern–Thun, Biel–Bern–Belp und Schwarzenburg–Bern.

Höchstgeschwindigkeit

Die Stadler-Dosto fahren mit maximal 160 km/h. Sie sind damit 20 km/h schneller als das Vorgängermodell von Siemens.

Kompatibilität

Die neuen Züge können auch in Mischtraktion geführt werden. Das heisst, Doppelstock-Kompositionen der verschiedenen Generationen können aneinandergekoppelt verkehren.

Was halten Sie vom neuen Stadler-Doppelstöcker? Schreiben Sie Ihre Meinung ins Talkback.

Zug-Rundgang

Wollen Sie sich selbst ein Bild des Dostos machen? Von 15 Uhr bis 16.45 können Bahnfans auf dem Gleis 54 den Zug selber besichtigen.

Deine Meinung zählt