Stadt Zürich schafft Schulsilvester ab
Schluss mit den nächtlichen Streifzügen durch die Zürcher Quartiere an Schulsilvester: Die Stadt Zürich schafft ab sofort den Schülerbrauch ab.
Der letzte Schultag soll im Dezember 2004 erstmals besinnlicher und stilvoller gestaltet werden.
Bemalte Wände, eingeschlagene Scheiben, Knallkörper - die Schulsilvester der vergangnenen Jahre in der Stadt Zürich machten auch mit Meldungen von Vandalenakten Schlagzeilen. Dem soll nun Abhilfe geschaffen werden. Die Stadt will den Schulsilvester abschaffen und durch einen besinnlichen «Schulausklang» ersetzen.
Zuviel Aufwand
Für die Vorbereitungen und Begleitmassnahmen musste in den vergangenen Jahren ein aussergewöhnlich hoher Personalaufwand geleistet werden, heisst es in einer Mitteilung des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich vom Montag. Und der ursprüngliche Sinn des Volksbrauchs sei praktisch niemandem mehr bekannt.
Um den Aufwand wieder auf ein erträgliches Mass zu reduzieren, beschlossen die Schulpräsidentinnen und Schulpräsidenten im Einklang mit den Lehrpersonen, den letzten Schultag des Jahres ab sofort neu zu gestalten. Der offizielle Unterricht soll von 8 bis 12 Uhr dauern. Wie der Jahresausklang gestaltet wird - mit Theater, Film oder Musik - werde den Schulen überlassen.
Zürcher Altjahresbrauch
Der Schulsilvester wurde ursprünglich mit viel Lärm am 31. Dezember gefeiert und zählte zu den Zürcher Altjahresbräuchen und den weit verbreiteten Lärmbräuchen zwischen Weihnachten und Dreikönigstag. Da es sich beim Brauch vorwiegend um ein Fest von Jugendlichen handelt, wurde er später auf den letzten Schultag verlegt.
Am frühen Morgen schwärmte man lärmend auf den Strassen herum. Wer an diesem Tag zuletzt aufstand oder als letzter in die Schule kam, wurde von den anderen ausgelacht und Silvester genannt. Mit den Jahren habe sich dieser Anlass aber zu einem bereits am Vorabend stattfindenden Event gewandelt, schreibt die Stadt weiter.
Bedauern Sie das Ende des Schulsilvesters?
Heather Dawson (20), Zürich
Ich bedaure den Entscheid, aber wenn der Schulsilvester jedes Mal ausartet, kann ich verstehen, dass er ab-geschafft werden soll. Die Schüler sind teilweise selbst schuld, wenn sie so viel Zerstörung anrichten.
Marco Michel (26), Graubünden
In meinem Kanton gibt es zwar keinen Schulsilvester. Ich finde es zwar schade, wenn eine solch alte Tradition abgeschafft wird. Aber die Schüler wissen ja sowieso nicht mehr, was dieser Brauch bedeutet.
Claudio Prader (30), Zürich
Schade, dass es am Schulsilvester immer wieder zu Ausschreitungen kommt. Ich finde es wichtig, dass man diesen traditionellen Brauch aufrechterhält. Vielleicht sollte man ihn mit neuen Inhalten wiederbeleben.
Elsbeth Scherrer (53), Zürich
Die Lehrpersonen müssten den Schulsilvester besser organisieren oder den Schülern zumindest eine Alternative bieten. Ich bin auf dem Land aufgewachsen. Da war dieser Tag schon sehr wichtig.
Margrit Nünlist (84), Zürich
Ich finde es gut, dass man den Schulsilvester abschafft, obwohl ich früher auch Lärm gemacht oder mal ein Gartentörli ausgehängt habe. Mutwillige Zerstörung wie heute gab es damals nicht. Wir hatten einfach Freude.
(sda)