Testbeginn für Schweizer Handyantenne im All

Aktualisiert

Testbeginn für Schweizer Handyantenne im All

Satelliten und Antennen erhalten Konkurrenz beim Übertragen von kabellosen Fernseh-, Telefon- und anderen Signalen. Seit heute schwebt ein mit einer Kommunikationsplattform ausgerüsteter Stratosphärenballon 21 Kilometer über der Erdoberfläche.

Die sogenannte X-Station wird nun ausgiebig getestet, wie das Unternehmen StratXX mitteilte. Es war nebst beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen, der Eidgenössische Materialprüfungsanstalt (EMPA) und der RUAG an der Entwicklung des Projekts beteiligt war. Die X-Station soll als geostationäre Plattform für Mobil- und Internettelefonie, digitale Fernseh- und Radiosignale sowie für Forschung und Beobachtung dienen. Eine Station deckt dabei eine Fläche von mehr als 1.000 Kilometern Durchmesser ab. Dank direkter Sichtverbindung minimiere diese Infrastruktur den Elektrosmog auf Nutzer und Bevölkerung, schreibt StratXX. Die Technologie biete ausserdem das bessere Bandbreite-Preis-Verhältnis als andere Infrastrukturen wie Satelliten oder landgestützte Antennen. (dapd)

Deine Meinung zählt