Phänomen am Neujahrshimmel

Aktualisiert

Phänomen am Neujahrshimmel

Eine Skitourengängerin steigt am 1. Januar 2008 umrahmt von einem «Heiligenschein» bei Arosa der aufgehenden Sonne entgegen. Das Leuchtphänomen ist meist nur im Winter zu sehen.

Halos sind Lichteffekte, die sich in der Atmosphäre abspielen. Sie entstehen durch die Brechung und Spiegelung des Lichts an Eiskristallen. Im Winter treten sie oft in Polarschnee, Eisnebel oder durch Eiskristalle in der Nähe von Schneekanonen auf. Am häufigsten werden Halos, wie im Bild, bei Tag um die Sonne beobachtet.

Und warum sind Halos rund? Dies liegt daran, dass Eiskristalle immer sechskantig (hexagonal) sind. Das Sonnenlicht wird vom Betrachter aus gesehen im immer gleichen Winkel gebrochen und auf ihn gelenkt. Der Regenbogeneffekt entsteht dadurch, dass die verschiedenen Wellenlängen des Lichts leicht unterschiedlich gebrochen werden: Ganz innen Rot (längste sichtbare Welle) und ganz aussen Violett (kürzeste sichtbare Welle).

Deine Meinung zählt