Dämmerungsaktive UhusBeim Eindunkeln ist gut munkeln
Der weisse Fleck am Hals der Uhus könnte dafür verantwortlich sein, dass die Vögel am häufigsten in der Dämmerung rufen. Denn im Zwielicht kommt der Fleck für die Artgenossen am deutlichsten zur Geltung.
Da sie nachtaktiv sind, sind Uhus die meiste Zeit in ihrer Kommunikation auf Rufe beschränkt. Ein weisser Fleck am Hals, der bei jedem Ruf aufgebläht wird, ist während der Dämmerung besonders gut zu sehen. Häufiges Rufen während dieser Zeit erhöht also die Chance, von Artgenossen wahrgenommen zu werden.
Um zu überprüfen, ob der weisse Fleck tatsächlich während der Rufkonzerte am besten zu sehen ist, platzierten die Forscher einen ausgestopften Uhu mit gut sichtbarem Brustfleck in den Revieren von 25 Uhus im spanischen Nationalpark Sierra Norte de Sevilla. Uhus nutzen immer dieselben Plätze für ihre Rufe, daher konnten die Wissenschaftler leicht einen für Uhus typischen Platz ausfindig machen.
In der Dämmerung fotografierten sie die Attrappe: zunächst vor Beginn des Rufkonzerts, dann immer in dem Moment, wenn der ortsansässige Uhu rief, und nach Abschluss des Konzerts. Kontrastmessungen bestätigten die Vermutung der Forscher: Der weisse Fleck im Gefieder des Uhus war genau in der Zeit des Rufkonzerts wesentlich deutlicher zu sehen als davor oder danach. Der weisse Fleck erhöht demnach in Verbindung mit dem Rufen die Wahrscheinlichkeit, einen Artgenossen zu treffen, folgern die Wissenschaftler. Dies gelte wohl für zahlreiche dämmerungs- und nachtaktive Vögel, die häufig mit einem weissen Brustfleck ausgestattet sind.
Mascha Schacht, wissenschaft.de
Forschung von Vincenzo Penteriani und Maria del Mar Delgado von der Universität in Helsinki publiziert im Fachmagazin «Plos One» (April 2009, doi: 10.1371/journal.pone.0004960).