Costa Rica ist die glücklichste Nation

Aktualisiert

Happy Planet IndexCosta Rica ist die glücklichste Nation

Wo leben die glücklichsten Menschen? In Lateinamerika, sagt eine britische Studie. Hoch entwickelte Länder wie die Schweiz sind nur Durchschnitt – sie belasten die Umwelt zu stark.

pbl
von
pbl

«Happy Planet Index» nennt sich der am Samstag von der unabhängigen britischen New Economics Foundation veröffentlichte Bericht. Er begnügt sich nicht damit, die Zufriedenheit der Menschen in 143 Ländern zu ermitteln, sondern berücksichtigt auch die durchschnittliche Lebenserwartung und den «ökologischen Fussabdruck» einer Nation. Der «Happy Planet Index» zeigt «die ökologische Effizienz, mit der menschliches Wohlbefinden ermöglicht wird», hält die Stiftung auf ihrer Website fest.

Ermittelt wird der Index basierend auf Umfragen und statistischen Daten, etwa des WWF. Demzufolge leben die glücklichsten Menschen in Costa Rica, der «Schweiz Mittelamerikas». Dort gebe es «die grösste Zufriedenheit weltweit und die zweithöchste Lebenserwartung in der Neuen Welt nach Kanada», heisst es im Bericht. Nicht ganz optimal ist der Ressourcenverbrauch, doch insgesamt ergibt sich ein klarer erster Platz.

Schweiz nur auf Rang 52

Dahinter folgen in den Top 10 nicht weniger als acht weitere Nationen aus Lateinamerika und der Karibik (einzige Ausnahme ist Vietnam auf Platz 5). Hinter Costa Rica folgen die Dominikanische Republik, Jamaika und Guatemala. Auf Platz 9 bereits folgt mit Brasilien ein grosser und aufstrebender Schwellenstaat. Die hoch entwickelten Länder dagegen schaffen es nur ins Mittelfeld, vor allem wegen des hohen Ressourcenverbrauchs.

So verpasst die Schweiz auf Rang 52 den Sprung ins oberste Drittel und liegt sogar noch einen Platz hinter Deutschland. Zufriedenheit und vor allem Lebenserwartung sind hoch, doch der «ökologische Fussabdruck» zieht den Indexwert nach unten. Aus diesem Grund schaffen es die USA als grösster Verschwender nur auf Platz 114.

«Das westliche Modell kann weitherum Langlebigkeit und Zufriedenheit ermöglichen, allerdings nur zu einem enormen und letztlich kontraproduktiven Preis in Sachen Ressourcenverbrauch», hält der Bericht fest. Genau das gegenteilige Bild ergibt sich bei den Afrikanern. Sie belasten die Umwelt nur wenig, doch Zufriedenheit und Lebenserwartung sind tief. Auf den letzten 20 Plätzen befinden sich deshalb fast nur schwarzafrikanische Staaten. Schlusslicht ist das notorisch kriselnde Simbabwe.

Deine Meinung zählt